• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Team
  4. Ehemalige
  5. Vanessa Julie Roden

Vanessa Julie Roden

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Technische Mitarbeitende
    • Assoziierte Forschende
    • Ehemalige
      • De Baets, Kenneth
      • Franz Fürsich
      • Richard Höfling
      • Roman Koch
      • Jeroen van Dijk
      • Pauline Guenser
      • Baba Senowbari-Daryan
      • Michael Heinze
      • Emilia Jarochowska
      • Kilian Eichenseer
      • Andreas Lauchstedt
      • Theresa Nohl
      • Nussaibah Raja Schoob
      • Carl Reddin
      • Vanessa Julie Roden
      • Bryan Shirley
      • Jansen Smith
      • Mingyang Wei
  • Forschung
  • Ausstattung
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
  • Publikationen
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Vanessa Julie Roden

Dr. Vanessa Julie Roden

Dr. Vanessa Julie Roden

Roden, Vanessa

NAWAREUM
Schulgasse 23a, 94315 Straubing

  • Telefon: +499421300-512
  • E-Mail: vanessa.roden@tfz.bayern.de
  • Webseite: http://www.nawareum.de

Forschungsschwerpunkte

  • Skalierungseffekte von Klimaänderungsraten
  • Betadiversität moderner und rezenter Faunenvergesellschaftungen
  • Biodiversität und Ökologie der Triassischen Cassian Formation (Dolomiten, südliche Kalkalpen) und moderner Riffbeckenfaunen
  • Rezente und fossile Oktokorallen

  • Dez. 2019 – März 2020: DFG-Forschergruppe TERSANE
  • 2015-2019: Doktorandin am Geozentrum Nordbayern, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2014: Mitarbeiterin in der Welterbe Grube Messel GmbH
  • 2013-2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
  • 2011-2013: wissenschaftliche Volontärin im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
  • 2006-2011: studentische (später wissenschaftliche) Hilfskraft im Geowissenschaftlichen Museum Göttingen, der Abteilung Geobiologie und dem Courant Research Centre, Geowissenschaftliches Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2005-2011: Studium Geowissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 01/2011: Diplom Geowissenschaften (Vertiefungsrichtung: Paläontologie; Nebenfächer: Zoologie, Strukturgeologie)
    01/2007: Bachelor of Science
  • 2002-2005: Studium Geologie/Paläontologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Evolution der tropischen marinen Biodiversität: vergleichende Analyse der triassischen Fauna der Cassian Formation mit modernen Faunen

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: seit 1. Mai 2015
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract
    Die triassische Cassian Formation birgt eine außerordentlich diverse marine tropische Invertebratenfauna, die ein weitgehend unverzerrtes Bild der Diversität und Komplexität frühmesozoischer ökosysteme bietet. Die Fauna setzt sich aus etlichen Assoziationen von verschiedenen Lokalitäten mit unterschiedlichen Paläoumweltbedingungen zusammen, die bezüglich Diversität und Artenspektrum erheblich variieren. Die Erhaltung der Fossilien ist gewöhnlich sehr gut einschließlich Aragoniterhaltung und einer reichen Fauna kleinwüchsiger Arten. Basierend auf umfangreichen Proben, die auf standardisierte Weise entnommen und aufgeschlossen werden, wollen wir die Diversität dieser Proben möglichst vollständig erfassen. Neben der Diversität der einzelnen Proben (Alphadiversität) werden wir die Diversitäten zwischen den Proben ermitteln (Betadiversität). Somit erfassen wir Komplexität, taxonomische Struktur und Größenverteilungen der Organismen eines frühmesozoischen tropischen marinen ökosystems. Vergleiche mit Vergesellschaftungen aus rezenten und quartären tropischen Habitaten werden Schlussfolgerungen über den biologischen Wandel tropischer ökosysteme seit mehr als 200 Millionen Jahren ermöglichen. Vergleiche mit bereits existierenden Daten über fossile, diagenetisch stärker verzerrte (`normale´) marine Faunen ermöglichen eine Abschätzung, wie taphonomische Prozesse sich auf die überlieferte Diversität, Größenverteilung und ökologische Struktur auswirken. Viele der Invertebratengruppen, die in rezenten tropischen marinen ökosystemen hochdivers sind (z. B. heterodonte Muscheln und Neogastropoden) radiierten nicht vor der Kreide. Wir wollen prüfen, ob ähnlich diverse Gruppen bereits in der Trias existierten oder ob sich die Diversität gleichmäßiger auf höhere Taxa verteilte.
    →Mehr Informationen

Bücher

  • Reich M., Reitner J., Roden V., Stegemann TR.:
    The Geoscience Collections of the Göttingen University
    Göttingen, 2013
    ISBN: 978-3-943647-04-4
  • Reich M., Reitner J., Roden V., Stegemann TR.:
    The Geoscientific Collections of the Göttingen University
    Göttingen, 2009
    ISBN: 978-3-943647-01-3

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Hausmann IM., Nuetzel A., Roden V., Reich M.:
    Palaeoecology of tropical marine invertebrate assemblages from the Late Triassic of Misurina, Dolomites, Italy
    In: Acta Palaeontologica Polonica 66 (2021), S. 1-50
    ISSN: 0567-7920
    DOI: 10.4202/APP.00659.2019
  • Roden V., Zuschin M., Nuetzel A., Hausmann IM., Kießling W.:
    Drivers of beta diversity in modern and ancient reef-associated soft-bottom environments
    In: PeerJ 8 (2020)
    ISSN: 2167-8359
    DOI: 10.7717/peerj.9139
  • Seuß B., Roden V., Kocsis Á.:
    Biodiversity patterns across the Late Paleozoic Ice Age
    In: Palaeontologia Electronica (2020)
    ISSN: 1094-8074
    DOI: 10.26879/1047
  • Kießling W., Raja NB., Roden V., Turvey ST., Saupe EE.:
    Addressing priority questions of conservation science with palaeontological data
    In: Philosophical Transactions of the Royal Society B-Biological Sciences 374 (2019), S. 20190222
    ISSN: 0962-8436
    DOI: 10.1098/rstb.2019.0222
  • Roden V., Hausmann IM., Nützel A., Seuß B., Reich M., Urlichs M., Hagdorn H., Kießling W.:
    Fossil liberation: a model to explain high biodiversity in the Triassic Cassian Formation
    In: Palaeontology (2019), Art.Nr.: pala.12441
    ISSN: 0031-0239
    DOI: 10.1111/pala.12441
  • Roden V., Kocsis Á., Zuschin M., Kießling W.:
    Reliable estimates of beta diversity with incomplete sampling
    In: Ecology 99 (2018), S. 1051-1062
    ISSN: 0012-9658
    DOI: 10.1002/ecy.2201
  • Heindel K., Foster WJ., Richoz S., Birgel D., Roden V., Baud A., Brandner R., Krystyn L., Mohtat T., Koşun E., Twitchett RJ., Reitner J., Peckmann J.:
    The formation of microbial-metazoan bioherms and biostromes following the latest Permian mass extinction
    In: Gondwana Research 61 (2018), S. 187-202
    ISSN: 1342-937X
    DOI: 10.1016/j.gr.2018.05.007
  • Reich M., Stegemann TR., Hausmann IM., Roden V., Nützel A.:
    The youngest ophiocistioid: a first Palaeozoic-type echinoderm group representative from the Mesozoic
    In: Palaeontology 61 (2018), S. 803-811
    ISSN: 0031-0239
    DOI: 10.1111/pala.12392

Herausgegebene Bände

  • Reich M., Reitner J., Roden V., Thuy B. (Hrsg.):
    Echinoderm Research 2010. 7th European Conference on Echinoderms, Göttingen, October 2-9, 2010. Abstract Volume and Field Guide to Excursions
    Göttingen: 2010
    ISBN: 978-3-941875-68-5

Beiträge bei Tagungen

  • Roden V., Hausmann IM., Kießling W.:
    Drivers of beta diversity in Triassic reefs and reef basins
    Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft (Munich, 15. September 2019 - 18. September 2019)
  • Roden V., Hausmann IM., Nützel A., Seuß B., Reich M., Urlichs M., Hagdorn H., Kießling W.:
    The role of liberation lagerstätten as windows into past biodiversity
    11th North American Paleontological Convention (Riverside, CA, 23. Juni 2019 - 27. Juni 2019)
    In: Droser, M., N. Hughes, N. Bonuso, D. Bottjer, D. Eernisse, R. Gaines, A. Hendy, D. Jacobs, J. Miller-Camp, R. Norris, K. Roy, P. Sadler, M. Springer, X. Wang, and M. Vendrasco (Hrsg.): PaleoBios 36 (Supplement 1), Riverside, CA: 2019
    URL: https://escholarship.org/uc/item/6r18f8wn
  • Seuß B., Roden V., Kocsis Á., Kießling W.:
    The Late Paleozoic Ice Age (LPIA) – Turnover rates during a phase of major climatic changes
    Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in München (München, 15. September 2019 - 18. September 2019)
  • Seuß B., Roden V., Kocsis Á., Kießling W.:
    Turnover rates of Paleozoic and modern taxa during the Late Paleozoic Ice Age
    GSA Annual Meeting (Phoenix, 22. September 2019 - 25. September 2019)
    DOI: 10.1130/abs/2019am-336433
  • Reich M., Stegemann TR., Hausmann IM., Roden V., Nützel A.:
    A first Palaeozoic-type echinoderm group representative from the Mesozoic
    GeoBonn 2018, Living Earth (Bonn, 2. September 2018 - 6. September 2018)
    In: GeoBonn 2018, Living Earth - Abstracts 2018
  • Roden V., Hausmann IM., Zuschin M., Kießling W.:
    Beta diversity in Triassic and modern marine communities
    5th International Palaeontological Congress (Paris, 9. Juli 2018 - 13. Juli 2018)
  • Nützel A., Hausmann IM., Reich M., Roden V.:
    Contrasting shallow and deeper water marine assemblages of the highly heterogeneous biota from the Late Triassic Cassian Formation, northern Italy
    GeoBonn 2018, Living Earth (Bonn, 2. September 2018 - 6. September 2018)
    In: GeoBonn 2018, Living Earth - Abstracts 2018
  • Hausmann IM., Nützel A., Reich M., Roden V.:
    Diversity and palaeoecology of tropical marine soft-bottom assemblages from the Late Triassic (Cassian Formation, northern Italy)
    5th International Palaeontological Congress (Paris, 9. Juli 2018 - 13. Juli 2018)
  • Roden V., Kießling W.:
    High beta diversity in a Triassic reef basin assemblage
    Crossing the Palaeontological- Ecological Gap (Leeds, 30. August 2018 - 31. August 2018)
  • Roden V., Hausmann IM., Seuß B., Nützel A., Kießling W.:
    High diversity in the Triassic Cassian Formation
    GeoBonn2018, Living Earth (Bonn, 2. September 2018)
  • Roden V., Hausmann IM., Nützel A., Reich M., Kießling W.:
    Towards an assessment of true diversity in fossil ecosystems
    1st Palaeontological Virtual Congress (Valencia, 1. Dezember 2018 - 15. Dezember 2018)
    In: 1st Palaeontological Virtual Congress. Book of abstracts. Palaeontology in a virtual era 2018
  • Roden V., Kießling W.:
    Reliable estimates of beta diversity with incomplete sampling
    GSA Annual Meeting (Seattle, USA, 22. Oktober 2017 - 25. Oktober 2017)
    In: GSA Annual Meeting in Seattle, Washington, USA - 2017 2017
  • Roden V., Kießling W.:
    Abundant taxa determine beta diversity
    8th International Meeting on Taphonomy and Fossilization (Wien, 14. September 2017 - 17. September 2017)
    In: Martin Zuschin Mathias Harzhauser Susanne Mayrhofer (Hrsg.): Taphos 2017 Vienna - Programme and Abstracts 2017
  • Hausmann IM., Nützel A., Roden V.:
    Biodiversity and palaeoecology of a marine basinal fauna from Misurina (Late Triassic Cassian Formation, Italy)
    88th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft (Münster, 26. März 2017 - 30. März 2017)
  • Roden V., Kießling W.:
    A simpler method of determining beta diversity to address diversity patterns in the Cassian Formation (Triassic, Dolomites)
    87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft (Dresden, 11. September 2016 - 15. September 2016)
    In: Fossils: Key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments - Programme, Abstracts, Field trip guides 2016
  • Roden V., Reich M.:
    Morphology and systematics of fossil and recent sea pens (Octocorallia: Pennatulacea)
    12th International Symposium on Fossil Cnidaria and Porifera (Muscat, Oman, 5. Februar 2015 - 15. Februar 2015)
    In: GUtech Geoscience Conference Publication 2 (Hrsg.): 12th International Symposium on Fossil Cnidaria and Porifera 2015 - Abstract Volume 2015
  • Roden V.:
    Das Hessische Landesmuseum Darmstadt - Geschichte und Neukonzeption
    Centenary Meeting of the Paläontologische Gesellschaft (Berlin, 24. September 2012 - 29. September 2012)
    In: Conference: Centenary Meeting of the Paläontologische Gesellschaft 2012
  • Roden V., Reich M.:
    Microstructures of modern sea pen axes – a tool for the systematics of fossil pennatulaceans (Octocorallia)
    Annual conference of the Paläontologische Gesellschaft (Berlin, 24. September 2012 - 29. September 2012)
    In: Terra Nostra 2012/3 2012
  • Roden V., Reich M.:
    Where are all the fossil pennatulacean octocorals? The need for more research on modern sea pens
    82. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (Wien, 13. September 2011 - 15. September 2011)
    In: Beiträge zur Paläontologie 32 2011
  • Biermann S., Roden V., Karl HV., Reich M.:
    A Late Barrêmian and Early Aptian Vertebrate Fauna of Garbsen near Hanover, Lower Saxony
    79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (Bonn, 4. Oktober 2009 - 7. Oktober 2009)
    In: Terra Nostra 2009/3 2009
  • Reich M., Biermann S., Roden V.:
    Aus dem Archiv der Paläontologischen Gesellschaft II: Die Paläontologische Zeitschrift im Wandel der Zeit
    79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (Bonn, 5. Oktober 2009 - 7. Oktober 2009)
    In: Terra Nostra 2009/3 (Hrsg.): 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Bonn, 5.-7. Oktober 2009 2009
  • Reich M., Gehler A., Roden V.:
    Notes on Palaeontological Societies
    Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (Erlangen, 8. September 2008 - 10. September 2008)
    In: Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft. 8.-10. September 2008, Erlangen 2008

Abschlussarbeiten

  • Roden V.:
    Beta diversity in Triassic and modern reef basin assemblages (Dissertation, 2020)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/12619

  • Paläontologische Gesellschaft: Beauftragte für Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben