Prof. Yukio Isozaki (Universität Tokyo) wird am Dienstag, 26. Juni 2018, um 14.30 Uhr im Paläontologischer Übungsraum (Schloßgarten 5) einen Gastvortrag halten:
Wonders of the end-Guadalupian (Permian) extinction
Prof. Yukio Isozaki bleibt in Erlangen bis Ende Juli.
Mit viel Begeisterung haben die jungen Urzeitforscher der Kinderuni Nürnberg Mikro-Fossilien mit dem Mikroskop entdeckt. Die Beteiligten Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Paläoumwelt freuen sich über den begabten Nachwuchs.
Modern-day global warming appears so dangerous for our future that many geologists/paleontologists claimed for an analogy from the past. Nonetheless, is the on-going warming explained solely by human activity? This talk explores an alternative possible cause of global warming/cooling, not on the earth but in the universe.
International Course on Organofacies Analysis:
"Sedimentary Organic Matter - Principles & Applications"
For everyone interested in organic-walled microfossils and other microscopic organic matter - from origin to distribution, preservation, maturation and even hydrocarbon generation - we ...
Nussaïbah B. Raja, Masterstudentin in Paläobiologie, zeigt in ihrem letztens publizierten Artikel, dass die Häufigkeit der extremen Niederschlagsereignisauf Mauritius zwischen 1981 und 2010 gestiegen ist.
Forschern um Prof. Manuel Steinbauer von der Professur für System-Paläobiologie der FAU ist es zusammen mit Wissenschaftlern aus elf Ländern gelungen, erstmals zu belegen, dass die Artenvielfalt auf Berggipfeln in ganz Europa ansteigt und dass dies immer schneller geschieht. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Nature publiziert.
Noch bis zum 21.05.2018 ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) die Sonderausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ (http://landesmuseum-klimagewalten.de) zu sehen, an der der Lehrstuhl Paläobiologie des GeoZentrums Nordbayern unter der Mithilfe von Dr. Dieta Ambros ...
Die Arbeit ist aus der Forschergruppe TERSANE entstanden, die an der FAU beheimatet ist (FOR 2332). In diesem interdisziplinären Projekt untersuchen acht Arbeitsgruppen, unter welchen Bedingungen natürliche Treibhausgasemissionen katastrophale Ausmaße erreichen können und wie diese mit Biodiversität...