Pal

Baba Senowbari-Daryan war ein weltweit führender Experte für fossile Kalk-Schwämme und hat die Wissenschaft mit fast 200 Publikationen bereichert. Seine ausgeprägtes Beobachtungstalent hat zur Klärung vieler taxonomischer Probleme in permischen und triassischen Riffsystemen geführt. Wir vermissen Ba...

Die Veränderung von Sedimentationsraten mit der Zeit beeinflusst die Auflösung von Proxies für Paläoumweltbedingungen. So können Intervalle mit sedimentärer Kondensation ursprünglich langsame Veränderungen der Umweltbedingungen sehr abrupt erscheinen lassen. Eine neue Studie von Dr. Emilia Jarochowska und Koautor*innen schlagt eine Methode vor, mit der relative Änderungen in der Sedimentationsrate bestimmt werden können

Dr. Sebastian Teichert und Christian Schulbert, Lehrstuhl für Paläoumwelt, sind gemeinsam mit Kollegen vom Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung mit dem Reinhard Rieger-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der funktionalen und evolutionären Zoomorphologie vergeben und ist mit 3.000$ dotiert.

Für seine ausgezeichnete Lehre im Jahr 2019 erhält Prof. Dr. Axel Munnecke den "Preis für gute Lehre"! Wissenschaftsminister Bernd Sibler gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt und gratuliert: „Ihre Arbeit ist mitentscheidend für den Studienerfolg von Studentinnen und Studenten und damit f...