Publikationen

Die Veränderung von Sedimentationsraten mit der Zeit beeinflusst die Auflösung von Proxies für Paläoumweltbedingungen. So können Intervalle mit sedimentärer Kondensation ursprünglich langsame Veränderungen der Umweltbedingungen sehr abrupt erscheinen lassen. Eine neue Studie von Dr. Emilia Jarochowska und Koautor*innen schlagt eine Methode vor, mit der relative Änderungen in der Sedimentationsrate bestimmt werden können

Die Entdeckung von Verbindungen zwischen zwei scheinbar grundverschiedenen Teilbereichen der Wissenschaft kann erstaunliche Ergebnisse zutage fördern. Wer hätte gedacht, dass derjenige Effekt, der das Untersuchen von Massenaussterben erschwert mathematisch äquivalent zu den Methoden ist, die tausend...

Forschern um Prof. Manuel Steinbauer von der Professur für System-Paläobiologie der FAU ist es zusammen mit Wissenschaftlern aus elf Ländern gelungen, erstmals zu belegen, dass die Artenvielfalt auf Berggipfeln in ganz Europa ansteigt und dass dies immer schneller geschieht. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Nature publiziert.

Prof. Wolfgang Kießling vom Lehrstuhl für Paläoumwelt wurde als Autor für den Expertenbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) berufen. Die Berichte des IPCC, oft als „Weltklimarat“ bezeichnet, gelten als Grundlage der weltweiten Klimapolitik.