• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Team
  4. Ehemalige
  5. Theresa Nohl

Theresa Nohl

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Technische Mitarbeitende
    • Assoziierte Forschende
    • Ehemalige
      • De Baets, Kenneth
      • Franz Fürsich
      • Richard Höfling
      • Roman Koch
      • Jeroen van Dijk
      • Pauline Guenser
      • Baba Senowbari-Daryan
      • Michael Heinze
      • Emilia Jarochowska
      • Kilian Eichenseer
      • Andreas Lauchstedt
      • Theresa Nohl
      • Nussaibah Raja Schoob
      • Carl Reddin
      • Vanessa Julie Roden
      • Bryan Shirley
      • Jansen Smith
      • Mingyang Wei
  • Forschung
  • Ausstattung
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
  • Publikationen
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Theresa Nohl

Dr. Theresa Nohl

Nohl, Theresa

Nohl, Theresa

Forschungsschwerpunkte

  • (Dia-)genese von karbonatischen Rhythmiten

In meiner Forschung untersuche ich Prozesse, die zur Entstehung von karbonatischen Rhythmiten, z.B. Kalk-Mergel-Wechselfolgen, beitragen, und erforsche die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Erhaltung und Rekonstruktion von Paläoumweltproxies bzw. deren Nutzung für weitere Analysen wie in der Zyklostratigraphie. Dabei nutze, kombiniere und entwickle ich Methoden der Sedimentologie, Paläontologie, Taphonomie, und Geochemie.

  • Sequenzstratigraphische Verzerrung geochemischer Proxies

Verzerrungen im Auftreten von Fossilien durch das sequenzstratigraphische Regime sind mittlerweile sehr gut untersucht. Anders als der Einfluss dieser Prozesse auf geochemische Proxies, den ich in diesem Projekt anhand von Probenmaterial aus der Nordadria untersuche.

  • 10/2020-01/2021 und 07/2021-10/2021 Gastwissenschaftlerin an der Universität Wien, Institut für Paläontologie
  • Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geozentrum Nordbayern, Fachgruppe Paläoumwelt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 01/2015 – 07/2015 wissenschaftliche Hilfskraft am Geozentrum Nordbayern, Fachgruppe Paläoumwelt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 01/2015 Master in Geowissenschaften (Schwerpunkt Sedimentologie und Petrologie), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 08/2011 Bachelor in Geowissenschaften (Schwerpunkt Geophysik), Ludwig-Maximilians-Universität München & Technische Universität München
  • 03/2011 – 03/2011 Praktikum, Leibniz Institut für Angewandte Geophysik – Sektion 5: Gesteinsphysik & Bohrlochgeophysik, Hannover

  • Theresa Nohl: OSPP Award 2019 (European Geoscience Union) – 2019
  • Theresa Nohl: Young Scientist Award (Paläontologische Gesellschaft) – 2018
  • Theresa Nohl: Young Scientist Award (2nd Place) (Paläontologische Gesellschaft) – 2016

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Nohl T., Steinbauer M., Sinnesael M., Jarochowska E.:
    Detecting initial aragonite and calcite variations in limestone-marl alternations
    In: Sedimentology (2021)
    ISSN: 0037-0746
    DOI: 10.1111/sed.12885
  • Nohl T., Knoblach J., Teichert S.:
    Brackish water algal reefs – facies analysis as a tool to identify palaeoenvironmental variations in Miocene deposits (Mainz-Weisenau, Germany)
    In: Geological Journal 56 (2021), S. 2760-2771
    ISSN: 1099-1034
    DOI: 10.1002/gj.4067
  • Jarochowska E., Nohl T., Grohganz M., Hohmann N., Vandenbroucke T., Munnecke A.:
    Reconstructing Depositional Rates and Their Effect on Paleoenvironmental Proxies: The Case of the Lau Carbon Isotope Excursion in Gotland, Sweden
    In: Paleoceanography and Paleoclimatology 35 (2020), Art.Nr.: e2020PA003979
    ISSN: 2572-4517
    DOI: 10.1029/2020PA003979
    URL: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2020PA003979
  • Nohl T., Wetterich J., Fobbe N., Munnecke A.:
    Lithological dependence of aragonite preservation in monospecific gastropod deposits of the Miocene Mainz Basin: Implications for the (dia-)genesis of limestone–marl alternations
    In: Journal of Sedimentary Research 90 (2020), S. 1500-1509
    ISSN: 1527-1404
    DOI: 10.2110/jsr.2020.057
  • Sinnesael M., De Vleeschouwer D., Zeeden C., Batenburg SJ., Da Silva AC., de Winter NJ., Dinarès-Turell J., Drury AJ., Gambacorta G., Hilgen FJ., Hinnov LA., Hudson AJL., Kemp DB., Lantink ML., Laurin J., Li M., Liebrand D., Ma C., Meyers SR., Monkenbusch J., Montanari A., Nohl T., Pälike H., Pas D., Ruhl M., Thibault N., Vahlenkamp M., Valero L., Wouters S., Wu H., Claeys P.:
    The Cyclostratigraphy Intercomparison Project (CIP): consistency, merits and pitfalls
    In: Earth-Science Reviews (2019)
    ISSN: 0012-8252
    DOI: 10.1016/j.earscirev.2019.102965
  • Nohl T., Munnecke A.:
    Reconstructing time and diagenesis of limestone-marl alternations from the selective compaction of colonies of the tabulate coral Halysites
    In: Bulletin of Geosciences 94 (2019)
    ISSN: 1214-1119
    DOI: 10.3140/bull.geosci.1752
  • Nohl T., Jarochowska E., Munnecke A.:
    REVEALING THE GENESIS OF LIMESTONE-MARL ALTERNATIONS: A TAPHONOMIC APPROACH
    In: Palaios 34 (2019), S. 15-31
    ISSN: 0883-1351
    DOI: 10.2110/palo.2018.062

Beiträge bei Tagungen

  • Strafella P., al-Fudhaili N., de Winter N., López Correa M., Teichert S., Scarcella G., Nohl T.:
    Sclerochronological insights into the environmental response of Corbula gibba from the Adriatic Sea
    EGU General Assembly 2022 (Wien, 23. Mai 2022 - 27. Mai 2022)
    DOI: 10.5194/egusphere-egu22-9165
  • Nohl T., Munnecke A., Jarochowska E.:
    Taphonomic bias in limestones and marls – a quantitative palaeontological approach to the genesis of limestone-marl alternations
    8th Meeting on Taphonomy and Fossilization (Vienna)
  • Nohl T., Munnecke A.:
    Lost in transition – the selective compaction of a halysitid coral and its implications for diagenesis and time
    GeoBonn2018 - Living Earth (Bonn)
  • Nohl T., Munnecke A., Jarochowska E.:
    THE APPLICABILITY OF TAPHONOMIC BIAS IN LIMESTONES AND MARLS FOR ASSESSING DIAGENETIC LOSS
    20th International Sedimentological Congress (Québec)
  • Nohl T., Munnecke A., Jarochowska E.:
    Taphonomic bias in limestones and marls – a quantitative palaeontological approach to the genesis of limestone-marl alternations
    87th Annual Conference of the Paläontologische Gesellschaft (Dresden, 12. September 2016 - 14. September 2016)

Es wurden leider keine Projekte gefunden.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben