• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Nachrichten

Nachrichten

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
  • Publikationen
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Nachrichten

AGELESS-Projekt: Wie fossile Daten helfen, den Ozean der Zukunft zu schützen

Zum Artikel "AGELESS-Projekt: Wie fossile Daten helfen, den Ozean der Zukunft zu schützen"

Das AGELESS-Projekt erforscht, wie Meereslebewesen im offenen Ozean, der außerhalb nationaler Hoheitsgebiete liegt, angesichts des Klimawandels besser geschützt werden können. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler/-innen des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universitä...

4. September 2024 Kategorie: Das Geozentrum, GeoZentrumNews, GZN News, Outreach, Pal, Pal News, Stud News Bachelor, Stud News Master
Weiterlesen

Große Unterstützung für die Erdsystemforschung an der FAU

Zum Artikel "Große Unterstützung für die Erdsystemforschung an der FAU"

Um das Erdsystem besser zu verstehen, hat die FAU ein Projekt aufgesetzt, das eine übergreifende Perspektive auf den Planeten Erde eröffnen soll. Das Projekt wird von der Volkswagenstiftung mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Prof. Dr. Wolfgang Kießling vom Lehrstuhl für Paläoumwelt erklärt, was ...

22. Juli 2024 Kategorie: Allgemein, GZN News, Pal, Pal News, Studium
Weiterlesen

Auf dem Weg ins Massenaussterben? – Neue Podcast-Folge – nordbayern

Zum Artikel "Auf dem Weg ins Massenaussterben? – Neue Podcast-Folge – nordbayern"

Paläontologe und Klimafolgen-Forscher Prof. Wolfgang Kießling erklärt warum seine Disziplin einen Wandel durchmacht und welche Lehren sie über die Zukunft in Zeiten des Klimawandels mitgibt.

29. Mai 2024 Kategorie: GZN News, Pal, Pal News
Weiterlesen

Kann sich die Natur an den Klimawandel anpassen? – 7. Mai 2024, 19-21 Uhr

Zum Artikel "Kann sich die Natur an den Klimawandel anpassen? – 7. Mai 2024, 19-21 Uhr"

Öffentliche Veranstaltung in der Orangerie zum Abschluss einer DFG-Forschungsgruppe. Mit Vorträgen von Hans-Otto Pörtner, Lisa Hülsmann und Wolfgang Kießling. Anschließend Empfang im Foyer der Orangerie.

21. März 2024 Kategorie: Das Geozentrum, GZN News, Pal
Weiterlesen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben