• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Team
  4. Assoziierte Forschende
  5. Dieta Ambros

Dieta Ambros

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Technische Mitarbeitende
    • Assoziierte Forschende
      • Dieta Ambros
        • Hunas
      • Patrick Chellouche
      • Wagih Hannaa
      • Brigitte Hilpert
      • Michael Link
      • Matthias López Correa
    • Ehemalige
  • Forschung
  • Ausstattung
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
  • Publikationen
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Dieta Ambros

Dr. Dieta Ambros

Dr. Dieta Ambros

Ambros, Dieta
Dieta Ambros

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Paläoumwelt (Prof. Dr. Kießling)

Loewenichstraße 28
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24786
  • Faxnummer: +49 9131 85-22690
  • E-Mail: dieta.ambros@fau.de
  • Webseite: https://www.gzn.nat.fau.de/palaeontologie/team/assoziierte-wissenschaftler/dieta-ambros/

Forschungsschwerpunkt

Quartäre Fauna, die Hauptinteressen liegen auf Carnivora und Primates

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2015-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Kuratorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale)
  • 2009-2011 Wissenschaftliches Volontariat am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale)
  • 1998-2005 Promotion am Institut für Paläontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1991-1998 Studium der Geologie/Paläontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Projekte

Laufende Projekte

  • Auswertung der Raubtierfauna (Carnivora ohne Ursidae) aus der archäologisch-paläontologischen Fundstelle Steinberg-Höhlenruine bei Hunas (Lkr. Nürnberger Land)
  • Auswertung der pleistozänen und holozänen Funde aus der Sandgrube „Roth“ bei Gremsdorf (Lkr. Erlangen-Höchstadt)

Abgeschlossene Projekte

  • 2018: Mitwirkung an der Sonderausstellung „Urzeitliche Schätze – Plateosaurus, Mammut & Co.“ (26.05. – 26.08.2018) im Museum Heineanum in Halberstadt. Entwurf für die Ausstellungstexte sowie Erstellung des Beitrags zu den pleistozänen Funden für das Begleitheft. [Link: http://www.heineanum.de/de/urzeitliche-schaetze.html]
  • 2015-2018: Kuratorin der Sonderausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ (30.11.2017 – 21.05.2018) im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale). [Link: https://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/sonderausstellungen/ausstellungsarchiv/klimagewalten/]
  • 2009-2011: Wissenschaftliches Volontariat am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale). Vorbereitung und Durchführung der Sonderausstellung „Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa“ (26.03.2010 – 30.01.2011) [Link: https://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/sonderausstellungen/ausstellungsarchiv/elefantenreich/]
  • 1999: Teilnahme an zwei Notgrabungen sowie Veröffentlichung der Faunenreste aus diesen Grabungen.
    • Nordöstliche Schrödlberghöhle bei Neuensorg (Lkr. Nürnberger Land): Archäologische und zoologische Funde aus der neolithischen Chamer Kultur, vermutlich der Bronze- und Eisenzeit und aus dem Hochmittelalter.
    • Basthöhle bei Höfen (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen): Oberpleistozäne Tierknochen.
  • 1994-2012: Teilnahme am archäologisch-paläontologischen Grabungsprojekt des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und des Instituts für Paläontologie (heute GeoZentrum Nordbayern – Lehrstuhl für Paläoumwelt) der FAU Erlangen-Nürnberg in der Steinberg-Höhlenruine bei Hunas (Lkr. Nürnberger Land).

Regionale Ausstellungen

Dauerausstellungen

  • Heimatmuseum Höchstadt an der Aisch: Präsentation der archäologischen und paläontologische Funde aus der Sandgrube „Roth“ bei Gremsdorf (mit Dr. M. Beck, Dr. B. Hilpert, B. Kaulich M. A. †)
  • Naturhistorisches Museum Nürnberg (NHG): Museale Aufbereitung und Darstellung der Funde von Plateosaurus engelhardti im Rahmen der Neugestaltung der Dauerausstellung der Abteilung für Geologie (mit Dr. G. Hofbauer, B. Mayer)
  • Naturkundliches Heimatmuseum Pommelsbrunn: Neugestaltung der Abteilung „Höhle“ (mit Dr. B. Hilpert)
  • „Vorgeschichtsmuseum Urzeitbahnhof“ Hartmannshof: Präsentation zur Steinberg-Höhlenruine bei Hunas (mit Dr. B. Hilpert)

Sonderausstellungen (beendet)

  • Wanderausstellung „Ein Himmel auf Erden“ über die Himmelsscheibe von Nebra im Naturhistorischen Museum Nürnberg (NHG) (29.10.2007 – 02.03.2008): Führungen
  • Sonderausstellung „Höhlen, Bären und Co. Die Frankenalb während der Eiszeit – ein Reich nicht nur des Höhlenbären“ im Naturhistorischen Museum Nürnberg (NHG) (31.05. – 30.09.2007): Vorbereitung und Durchführung (mit Dipl.-Ing. C. Gropp, Dr. B. Hilpert, B. Kaulich M. A. †)
  • Sonderausstellung „Von Bären und Höhlen. Altes und Neues von Bären aus fränkischen Höhlen“ im Naturkundlichen Heimatmuseum Pommelsbrunn (01.10.2005 – 31.03.2006) im Rahmen des „11th International Cave Bear Symposium“: Vorbereitung und Durchführung (mit Dipl.-Ing. C. Gropp, Dr. B. Hilpert, B. Kaulich M. A. †)
  • Wanderausstellung „Die Eiszeit war anders – Umwelt der Neandertaler in der Hersbrucker Alb“ über neue Erkenntnisse zur Steinberg-Höhlenruine bei Hunas (2005 in mehreren Sparkassen-Filialen im Nürnberger Land) (mit Dipl.-Ing. C. Gropp, Dr. B. Hilpert, B. Kaulich M. A. †, Dr. M. Knipping, Prof. Dr. L. Reisch)
  • Wanderausstellung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher „Im Reich der Dunkelheit – Höhlen und Höhlenforschung in Deutschland“ im Naturkundlichen Heimatmuseum Pommelsbrunn (06.10.2000 – 28.02.2001): Erarbeitung einer regionalen Ergänzung zu Höhlen und Höhlenfauna aus der Frankenalb (mit Dipl.-Ing. C. Gropp, Dr. B. Hilpert, B. Kaulich M. A. †)

Tagungsorganisation

  • „11th International Cave Bear Symposium“ vom 29.09. – 02.10.2005 in Pommelsbrunn (mit Dipl.-Ing. C. Gropp, Dr. B. Hilpert, B. Kaulich M. A. †). Sämtliche Beiträge der Tagung (Vorträge, Poster und Exkursionsführer) wurden im Band 45 (2005) der Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (Neue Forschungen zum Höhlenbären in Europa) veröffentlicht.
  • Wissenschaftliches Kolloquiums „20 Jahre Hunas 1983 – 2003“ vom 12. – 14.09.2003 in Pommelsbrunn (mit Dipl.-Ing. C. Gropp, Dr. B. Hilpert, B. Kaulich M. A. †, Prof. Dr. L. Reisch)

Veröffentlichungen

Beiträge in Zeitschriften

Hilpert, B., Ambros, D., Michel, U. (2020): Nachruf für Josef Theodor Groiß.- Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforscher, 66 (3), 82-83.

Hilpert, B., Ambros, D. (2019): Josef Theodor Groiß. 1933 – 2019.- GMIT, 78 (Dezember 2019), 135.

Hilpert, B., Ambros, D., Michel, U. (2019): Josef Theodor Groiß. 14.10.1933-11.3.2019.- Geol. Bl. NO-Bayern, 69 (1-4), 183-191.

Ambros, D. (2018): Eiszeitliche Tierwelt – Spiegel der Landschafts- und Klimaentwicklung.- 49-61. In: Förderkreis für Vogelkunde und Naturschutz am Museum Heineanum e.V. (Hrsg.) (2018): Urzeitliche Schätze – Plateosaurus, Mammut & Co.- Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum, 11, Sonderheft (2018), 66 S.

Hilpert, B., Ambros, D. (2017): Friedhof der Eiszeittiere – Eine rißzeitliche? Fauna aus dem Windloch bei Kauerheim (Gde. Alfeld, Mittelfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern, 67 (1-4), 113-138.

Hilpert, B., Ambros, D., Knipping, M. (2017): Paläontologische und palynologische Funde aus der Sandgrube Roth bei Gremsdorf.- Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V., 2016, 111-120.

Wolsfeld, A., Ambros, D. (2016): Eisige Aussichten – die neue Sonderausstellung „Episode Kaltzeit“ nimmt Formen an.- Museumsjournal, Mitgliederzeitschrift des Vereins zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e.V., 2016, 17-19.

Ambros, D. (2010): „Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa“. Sonderausstellung zur pleistozänen Fundstelle Neumark-Nord 1 im Geiseltal (Sachsen-Anhalt), vom 26.03. – 03.10.2010 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale).- 13. In: Steguweit, L. (Red.) (2010): Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. 52. Jahrestagung in Leipzig. 6. – 10. April 2010.- 100 S.

Ambros, D. (2008): Die Berberaffen aus der Steinberg-Höhlenruine bei Hunas – Alte und neue Funde.- 8. In: Steguweit, L. (Red.) (2008): Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. 50. Tagung der Gesellschaft in Erlangen. 25. – 29. März 2008.- 70 S.

Rosendahl, W., Kaulich, B., Reisch, L., Ambros, D. (2005): Hunas Cave: 50 ky (OIS 5b – OIS 3) climate and environment history in Southern Germany.- 191-192. In: The climate of the next Millennia in the perspective of abrupt climate change during the Late Pleistocene.- DEKLIM/Pages conference, March 2005, 7th to 10th, Mainz, Conference Abstracts.

Ambros, D. (2004): The carnivores from the sand pit of Gremsdorf, District Erlangen-Höchstadt, Bavaria, Germany.- Cahiers scientifiques, Département du Rhône, Muséum, Lyon, Proceedings of the 9th International Cave Bear Symposium, Entremont-le-Vieux (Savoie, France), September 2003, Hors série 2 (2004), 111-114.

Ambros, D. (2003): New Finds from the Middle Pleistocene Cave Ruin Hunas, County Pommelsbrunn, Bavaria, Germany.- Atti del Museo Civico di Storia Naturale di Trieste, 49 (suppl.), 9-14.

Ambros, D., Hilpert, B., Kaulich, B. (2002): Eiszeittiere – Eiszeitjäger. Pleistozäne Funde aus der Sandgrube Roth bei Gremsdorf.- Das archäologische Jahr in Bayern 2001, 11-14.

Kaulich, B., Ambros, D., Hilpert, B., Reisch, L. (2002): Zum Stand der Forschungen in der mittelpleistozänen Höhlenruine von Hunas, Lkr. Nürnberger Land, Bayern.- 187. In: Niebuhr, B. (Hrsg.) (2002): GEO 2002. Planet Erde: Vergangenheit, Entwicklung, Zukunft. 1.-5. Oktober 2002 in Würzburg. Programm und Kurzfassungen.- Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 21, 371 S.

Ambros, D. (2001): Untersuchungen an spätpleistozänen Hyänen aus fränkischen Fundstellen.- 229, 231. In: Züchner, C. (2001): Die 41. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft 1999 in Mikulov (Tschechien) mit Exkursionen in die Pollauer Berge und den Mährischen Karst.- Quartär, 51/52, 229-259.

Ambros, D., Hilpert, B., Kaulich, B. (2001): Nashörner, Mammuts und ihre Jäger im Aischgrund. Die pleistozänen Funde aus der Sandgrube Roth bei Gremsdorf, Lkr. Erlangen-Höchstadt.- Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken, 6, 23-47.

Kaulich, B., mit einem Beitrag von Ambros, D. und Hilpert, B. (1999): Archäologie im Steinbruch. Ausgrabungen in der Nordöstlichen Schrödlberghöhle bei Neuensorg, Gde. Hartenstein, Lkr. Nürnberger Land.- Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken, 5, 83-102.

Ambros, D., Gropp, C., Hilpert, B., Kaulich, B. (1999): Pleistozäne Faunenreste aus der Basthöhle bei Höfen, Gmkg. Rehlingen, Gde. Langenaltheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen.- Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken, 5, 61-74.

Bücher und Buchbeiträge

Ambros, D., Muhl, A., Puttkammer, T., Schauer, K., Weiß, J., Wolsfeld, A. (2018): Klimagewalten. Treibende Kraft der Evolution.- Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 6, 228 S., Halle (Saale) (ed. H. Meller, T. Puttkammer).

Ambros, D. (2017): Walbeck, Lkr. Börde, Sachsen-Anhalt.- 186. In: Meller, H., Puttkammer, T. (Hrsg.) (2017): Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution.- Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 30. November 2017 bis 21. Mai 2018, 448 S., Halle (Saale).

Ambros, D. (2017): Infoboxen – Tierwelt. Marderartige (Mustelidae).- 173. In: Meller, H., Puttkammer, T. (Hrsg.) (2017): Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution.- Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 30. November 2017 bis 21. Mai 2018, 448 S., Halle (Saale).

Ambros, D. (2017): Infoboxen – Tierwelt. Katzen (Felidae).- 166-168. In: Meller, H., Puttkammer, T. (Hrsg.) (2017): Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution.- Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 30. November 2017 bis 21. Mai 2018, 448 S., Halle (Saale).

Ambros, D. (2017): Infoboxen – Tierwelt. Hyänen (Hyaenidae).- 164-166. In: Meller, H., Puttkammer, T. (Hrsg.) (2017): Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution.- Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 30. November 2017 bis 21. Mai 2018, 448 S., Halle (Saale).

Ambros, D. (2017): Infoboxen – Tierwelt. Hunde (Canidae).- 163-164. In: Meller, H., Puttkammer, T. (Hrsg.) (2017): Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution.- Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 30. November 2017 bis 21. Mai 2018, 448 S., Halle (Saale).

Ambros, D. (2017): Infoboxen – Tierwelt. Bären, Grossbären (Ursidae).- 154-156. In: Meller, H., Puttkammer, T. (Hrsg.) (2017): Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution.- Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 30. November 2017 bis 21. Mai 2018, 448 S., Halle (Saale).

Hilpert, B., Ambros, D. (2015): Jäger und Gejagte – Die Geschichte der Fundstelle Hunas. Ein Führer zur Steinberg-Höhlenruine bei Hunas.- 72 S., Büchenbach (Verlag Dr. Faustus).

Rosendahl, W., Ambros, D., Hilpert, B., Hambach, U., Alt, K. W., Knipping, M., Reisch, L., Kaulich, B. (2011): Chapter 3. Neanderthals and Monkeys in the Würmian of Central Europe: The Middle Paleolithic Site of Hunas, Southern Germany.- 15-23. In: Conard, N. J., Richter, J. (eds.): Neanderthal Lifeways, Subsistence and Technology: One Hundred Fifty Years of Neanderthal Study.- Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology.

Ambros, D. C. (2010): Die Raubtiere (Carnivora) (ohne Felidae und Hyaenidae) aus der pleistozänen Fundstelle Neumark-Nord 1.- 461-468.- In: Meller, H. (Hrsg.) (2010): Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa.- Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, 26.3.-3.10.2010, 655 S., Halle (Saale).

Muhl, A., Ambros, D. (2010): Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa.- Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 2, 104 S., Halle (Saale) (ed. H. Meller).

Groiss, J. Th., mit Beiträgen von Ambros, D., Hilpert, B. und Michel, U. (2009): Eiszeittiere – Bewohner fränkischer Höhlen.- 396 S., Erlangen (Filander Verlag).

Ambros, D. C. (2006): Morphologische und metrische Untersuchungen an Phalangen und Metapodien quartärer Musteliden unter besonderer Berücksichtigung der Unterscheidung von Baum- und Steinmarder (Martes martes (LINNÉ 1758) und Martes foina (ERXLEBEN 1777)).- 114 S., Tönning, Lübeck, Marburg (Der Andere Verlag).

Ambros, D., Hilpert, B., Kaulich, B. (2005): Das Windloch bei Sackdilling. Lage, Forschungsgeschichte, Geologie, Paläontologie und Archäologie – Windloch bei Sackdilling. Location, history of research, geology, palaeontology and archaeology.- 365-382. In: Ambros, D., Gropp, C., Hilpert, B., Kaulich, B. (Hrsg.) (2005): Neue Forschungen zum Höhlenbären in Europa.- Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V., Abhandlung, 45 (2005), 11. Internationales Höhlenbären-Symposium, 29. September – 2. Oktober 2005 in Pommelsbrunn (Landkreis Nürnberger Land), 392 S., Nürnberg.

Ambros, D., Hilpert, B., Kaulich, B., Reisch, L., Rosendahl, W. (2005): Steinberg-Höhlenruine bei Hunas (HFA A 236) – Cave ruin near Hunas, Com. Pommelsbrunn, Germany.- 325-342. In: Ambros, D., Gropp, C., Hilpert, B., Kaulich, B. (Hrsg.) (2005): Neue Forschungen zum Höhlenbären in Europa.- Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V., Abhandlung, 45 (2005), 11. Internationales Höhlenbären-Symposium, 29. September – 2. Oktober 2005 in Pommelsbrunn (Landkreis Nürnberger Land), 392 S., Nürnberg.

Ambros, D., Hilpert, B. (2005): Morphologische Unterscheidungsmerkmale an postcranialen Skelettelementen des Baummarders (Martes martes (LINNÉ 1758)) und des Steinmarders (Martes foina (ERXLEBEN 1777)) (Carnivora, Mustelidae).- 19-34. In: Ambros, D., Gropp, C., Hilpert, B., Kaulich, B. (Hrsg.) (2005): Neue Forschungen zum Höhlenbären in Europa.- Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V., Abhandlung, 45 (2005), 11. Internationales Höhlenbären-Symposium, 29. September – 2. Oktober 2005 in Pommelsbrunn (Landkreis Nürnberger Land), 392 S., Nürnberg.

Online-Publikationen

Ambros, D., Puttkammer, T., Albrecht, M. (2017): Januar: Die Neuaufstellung des Höhlenbärenbabys aus der Bärenhöhle von Hieflau (Österreich).- Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Fund des Monats Januar 2017. Published online: https://www.lda-lsa.de/de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2017/januar/.

Ambros, D., Muhl, A., Barth, M., Emmerling, T. (2010): März: Beutejagd vor 200.000 Jahren.- Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Fund des Monats März 2010. Published online: http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2010/maerz/.

Herausgeberschaft

Ambros, D., Gropp, C., Hilpert, B., Kaulich, B. (Hrsg.) (2005): Neue Forschungen zum Höhlenbären in Europa.- Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V., Abhandlung, 45 (2005), 11. Internationales Höhlenbären-Symposium, 29. September – 2. Oktober 2005 in Pommelsbrunn (Landkreis Nürnberger Land), 392 S., Nürnberg.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben