• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Team
  4. Assoziierte Forschende
  5. Brigitte Hilpert

Brigitte Hilpert

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Technische Mitarbeitende
    • Assoziierte Forschende
      • Dieta Ambros
      • Patrick Chellouche
      • Wagih Hannaa
      • Brigitte Hilpert
        • Hunas
      • Michael Link
      • Matthias López Correa
    • Ehemalige
  • Forschung
  • Ausstattung
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
  • Publikationen
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Brigitte Hilpert

Dr. Brigitte Hilpert

Dr. Brigitte Hilpert

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Paläoumwelt (Prof. Dr. Kießling)

Loewenichstr. 28
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24786
  • Faxnummer: +49 9131 85-22690
  • E-Mail: brigitte-hilpert@gmx.de
  • Webseite: https://www.gzn.nat.fau.de/palaeontologie/team/assoziierte-wissenschaftler/brigitte-hilpert/

Forschungsschwerpunkt

  • Quartäre Wirbeltiere (insb. Großsäugetiere), bes. Fauna aus Höhlenfundstellen
  • Verkarstungserscheinungen und Höhlensedimente in Höhlen der Frankenalb
  • 1991 – 1998 Studium der Geologie/Paläontologie mit Schwerpunkt Paläontologie an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2005 Dissertation an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Seit 2006 Grabungsleitung der Archäologisch-paläontologischen Ausgrabung der Steinberg-Höhlenruine bei Hunas
  • Laufende Projekte

    Auswertung der Großfauna (bes. Herbivora) der Archäologisch-Paläontologischen Fundstelle „Steinberg-Höhlenruine bei Hunas“
    Auswertung der holozänen Fauna des Maximiliansfelsen (Frankenalb)

    Abgeschlossene Projekte

  • 2009-2010: Projekt Tunnelhöhle, Auswertung der Großfauna
  • 2008-2011: Erarbeitung Konzept und Umsetzung zur Präsentation der Funde der Ausgrabung Hunas im Vorgeschichtsmuseum „Urzeitbahnhof“ in Hartmannshof Eröffnung 13.-14.10.2011
  • 2008: Fachberatung für die Ausstellung: Achtung! Bodenfrost. Der Eiszeit im Rhein-Main-Gebiet auf der Spur. – 14.09. – 26.10.2008, – Historisches Museum Hanau Schloß Philippsruhe.
  • 1999: Teilnahme an zwei Notgrabungen sowie Veröffentlichung der Faunenreste aus diesen Grabungen:
    • Schrödlberg bei Neuensorg, Gde. Hartenstein (Chamer Kultur, evtl. Bronze- und Eisenzeit sowie Hochmittelalter)
    • Basthöhle bei Höfen (Oberpleistozän, wahrscheinlich spätes Würm)
  • 2004: Sonderausstellung „Die Eiszeit war anders – Umwelt der Neandertaler in der Hersbrucker Alb“ vom 11.07. bis 12.10.2004 in den Sparkassen Hersbruck, Schnaittach und Lauf
    Veranstalter:
    B. Kaulich M.A., Dr. D. Ambros und Dr. B. Hilpert, Prof. Dr. L. Reisch
    Gefördert durch EU-Mittel im Rahmen des Leader Plus-Programms
  • 2005/2006: Sonderausstellung „Von Bären und Höhlen – Altes und Neues von Bären aus fränkischen Höhlen“ vom 01.10.2005 – 31.03.2006 im Heimatmuseum Pommelsbrunn (Mittelfranken)
    Veranstalter:
    Dr. B. Hilpert, Dr. D. Ambros, B. Kaulich M.A.
  • 2007: Sonderausstellung „Höhlen, Bären und Co. Die Frankenalb während der Eiszeit – ein Reich nicht nur des Höhlenbären“ vom 31.05.-30.09.2007 in der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
    Veranstalter:
    Dr. Brigitte Hilpert, Dipl.-Ing. Christof Gropp, Dr. Dieta Ambros
  • 2024

    • Claußen AL., Munnecke A.:
      Benthic response to the strong Silurian climatic fluctuations—implications from Gotland (Sweden)
      In: Facies 70 (2024), Art.Nr.: 14
      ISSN: 0172-9179
      DOI: 10.1007/s10347-024-00686-x

    2022

    • Ernst A., Claußen AL., Seuß B., Wyse Jackson P.:
      Stenolaemate bryozoans from the Graham Formation, Pennsylvanian (Virgilian) at Lost Creek Lake, Texas, USA
      In: Palaeontologia Electronica 25.2 (2022)
      ISSN: 1094-8074
      DOI: 10.26879/1174

    2021

    • Claußen AL., Munnecke A., Ernst A.:
      Bryozoan-rich stromatolites (bryostromatolites) from the Silurian of Gotland and their relation to climate-related perturbations of the global carbon cycle
      In: Sedimentology (2021)
      ISSN: 0037-0746
      DOI: 10.1111/sed.12863
    • Harrison GWM., Claußen AL., Schulbert C., Munnecke A.:
      Modern brackish bryostromatolites (“bryoliths”) from Zeeland (Netherlands)
      In: Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments (2021)
      ISSN: 1867-1594
      DOI: 10.1007/s12549-021-00490-3
    • Ray DC., Jarochowska E., Hughes HE., Claußen AL., Tingley AC., Moseley J., Bremer O.:
      The Silurian transgression of a palaeo-shoreline: the area between Old Radnor and Presteigne, Welsh Borderlands
      In: Lithosphere (2021)
      ISSN: 1941-8264
      DOI: 10.2113/2021/7866176

    2020

    • Harrison GWM., Claußen AL., Schulbert C., Munnecke A.:
      Extreme reefs: Analyses of modern bryostromatolite ("bryolith") reefs from marginal environments in the Netherlands with comparisons to ancient analogues
      EGU General Assembly Conference 2020 (Wien)
      In: EGU General Assembly Conference Abstracts 2020
      DOI: 10.5194/egusphere-egu2020-22617

    2019

    • Claußen AL., Munnecke A., Wilson MA., Oswald I.:
      The oldest deep-boring bivalves? Evidence from the Silurian of Gotland (Sweden)
      In: Facies 65 (2019), Art.Nr.: 26
      ISSN: 0172-9179
      DOI: 10.1007/s10347-019-0570-7

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    GZN auf Instagram

    GeoZentrum live!

    LInk zum Geofilm

    GZN aktiv!

    Friedrich-Alexander-Universität
    GeoZentrum Nordbayern

    Schlossgarten 5
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    Nach oben