GeoZentrumNews

Prof. Dr. Warnock wurde mit der prestigehaltigen Hodson-Auszeichnung geehrt. Diese wird von der größten paläontologischen Gemeinschaft in Europa „The Paleontological Association“ verliehen. Die Hodson-Auszeichnung, benannt nach einem der Gründungsmitglieder der Assoziation, wird nur paläontologisc...

In Zusammenarbeit mit dem MARUM, Bremen, findet vom 18.8. bis 5.9.2023 eine Forschungsfahrt mit der FS Meteor in die Umgebung von Milos statt, um die dortigen Hydrothermal-Vorkommen zu kartieren und ihre  Zusammensetzung zu untersuchen. Die Auswirkungen dieser untermeerischen „heißen Quellen“ auf die spezielle Biologie in solchen Habitaten werden ebenso untersucht wie die Geochemie von Gesteins- und Sedimentproben in diesen Bereichen. 

Auch dieses Jahr werden die Bachelorabsolvent*innen gefeiert! Die Gelegenheit nutzen wir um auch alle Alumnis herzlich einzuladen! Bei einem gemeinsamen Grillen können Studierende und Mitarbeitende des GeoZentrums sich austauschen und gut gehen lassen. Bei der Gelegenheit wird auch der diesjährige M...

Seit Anfang Juni ist Frau Prof. Dr. Barbara I. Kleine-Marshall die neue Professorin für Geochemie und Lagerstättenkunde. Frau Prof. Kleine-Marshall hat in Freiburg und Stockholm studiert und in Stockholm promoviert. Anschließend forschte sie vier Jahre an der Universität Reykjavik auf Island und ist seit dem 1. Juni am GeoZentrum Nordbayern.

Im WS 2019/2020 starteten der LS für Geologie (NatFak, GeoZentrum Nordbayern) und der LS für Corporate Sustainability Management (WiSo) ein gemeinsames, interdisziplinäres Seminar mit einem neuen Lehr-Lern Konzept, das sich am „inverted classroom“ orientiert. Ziel war und ist es, zukünftige Lehrkräf...

Papua-Neuguinea, 2023 - FS Sonne - Ausfahrt SO299 Unter der Leitung zweier ehemaliger Erlanger Geowissenschaftler, Dr. Brandl (GEOMAR Kiel) und Prof. Dr. Beier (Universität Helsinki), startete am 7.6.2023 die Expedition mit dem Forschungsschiff Sonne in Townsville (Australien). Ziel ist die Erforschung der Vorgänge im Tiefseegebiet um Papua-Neuguinea, die zur Bildung der weltweit größten Kupfer- und Goldlagerstätten führten. Mit an Bord sind die GZN-Angehörigen Jan Falkenberg (Doktorand) und die beiden Masterstudierenden Julia Wenske und Egor Riemer.