• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Ausstattung
  4. IMETER (Gillmore-Nadelapparat)

IMETER (Gillmore-Nadelapparat)

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
  • Alumni
  • Ausstattung
    • BET - Belsorp Mini X
    • 1H-TD-NMR
    • Hochtemperatursynthese
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Kristallzucht
    • Mikrosonde-EPMA
    • Pulvercharakterisierung
    • Röntgenbeugung (Pulverdiffraktometrie)
    • Simultane Thermogravimetrie - Dynamische Differenzkalorimetrie
    • Wärmeflusskalorimetrie
  • Forschung
  • Publikationen
  • Bücher
  • Outreach
  • Kontakt

IMETER (Gillmore-Nadelapparat)

IMETER (Gillmore-Nadelapparat)

Für Aufzeichnung und Analyse des Aushärteverhaltens von zementären Systemen unter kontrollierten Luftfeuchtigkeits- und Temperaturbedingungen steht ein IMETER MessSystem M20b zur Verfügung.

IMETER MessSystem M20b

Bei dem Testverfahren wird eine Probe in Richtung einer zylinderförmigen Nadel angehoben. Die IMETER-Härte Hi20 wird zu definierten Zeitpunkten während des Hydratationsprozesses ermittelt und somit Änderungen in der Konsistenz des Materials kontinuierlich detektiert. Jeder Messpunkt wird dabei an einer ungestörten Materialoberfläche gewonnen.

Mithilfe dieses automatisierten Gillmore-Nadelapparats (gemäß ASTM C 266), können die Zeitpunkte der initialen (IHZ) und finalen Härte (FHZ) bestimmt werden. Das Abbindeverhalten von Zementleimen kann optimal verglichen und im Hinblick auf den Hydratationsfortschritt, im Speziellen der Hydratphasenbildung und des Strukturaufbaus, interpretiert werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Lehrstuhl für Mineralogie.

Bild IMETER_needle_a öffnen
Messkörper des IMETER Messsystems
Bild Grafik Imeter neu öffnen
Verlauf der IMETER-Härte Hi20 von Brushitzementen mit unterschiedlichen Gehalten an Phytinsäure (IP6)
Bild P1020395 öffnen
Aufnahme einer Probe nach der Messung

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben