• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Ausstattung
  4. Kristallzucht

Kristallzucht

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
    • Prof. Dr. Matthias Göbbels
    • Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
    • Prof. Dr. Jürgen Neubauer
    • Dr. rer. nat. Katrin Hurle
    • Dr. rer. nat. Daniel Jansen
    • M.Sc. Franz Becker
    • M.Sc. Nicholas Fobbe
    • M.Sc. Julian Goergens
    • M.Sc. Cordula Jakob
    • M.Sc. Irina Kirchberger
    • M.Sc. Andreas Köhler
    • M.Sc. Lisa Klemenz
    • M.Sc. Anika Mielkau
    • M.Sc. Jakob Schreiber
    • MSc. Pauline Rost
    • M.Sc. Karla Späth
    • M.Sc. Daniel Wagner
    • Dr. rer. nat. Julian Johannes Wolf
    • Dipl.-Ing. (FH) Christian Abe
    • Bettina Engl
    • Cornelia Geisler, B.A.
    • M.Sc. Sophia Villmow
    • Jocelyne Grosshauser
    • Kerstin Kreß
    • Bernd Schleifer
  • Alumni
    • Dr. rer. nat. Florian Hüller
    • Dr. rer. nat. Christoph Naber
    • Dr. rer. nat. Jürgen Schreiner
    • Dr. rer. nat. Tanja Manninger
    • Dr. rer. nat. Jörg Nehring
  • Ausstattung
    • Mikrosonde-EPMA
    • X-Ray
    • H-TD-NMR
    • Wärmeflusskalorimetrie
    • Hochtemperatursynthese
    • Kristallzucht
    • Simultane Thermogravimetrie – Dynamische Differenzkalorimetrie
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Pulvercharakterisierung
    • BET – Belsorp Mini X
  • Forschung
    • Zementmineralogie
    • Biomaterial
    • Hochleistungskeramiken
    • Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Bücher

Kristallzucht

Kristallzucht

Das Kristallzucht-Labor verfügt über einen optischen Schmelzzonenofen des Typs FZ-T-10000H-VI-FAS der Firma Crystal Systems Inc., Japan. Hier können Einkristalle mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm und einem Schmelzpunkt bis 2200°C gezüchtet werden. Die Temperatur wird dabei über vier Halogenlampen erzeugt, bei der jede maximal 1500 Watt besitzt. Deren Licht wird mithilfe von ellipsenförmigen Spiegeln fokussiert.

Mit der Schmelzzonen-Methode können nicht nur kongruent, sondern auch inkongruent schmelzende Materialien über das TSCG („travelling solvent“-Verfahren) gezüchtet werden. Während der Züchtung können unterschiedliche Atmosphären, wie z.B. Argon, Sauerstoff oder Druckluft eingestellt werden.

Zur Herstellung der Grünlinge dient eine hydrostatische Presse des Typs HP-M-SD-200 der Firma Crystal Systems Inc., Japan, die bis zu 100 kN Druck aufbringen kann. Die Sinterung der Presslinge wird im Hochtemperatursynthese-Labor bei bis zu 1800°C vorgenommen. Für die Untersuchung an der Elektronstrahl-Mikrosonde können die Proben mithilfe einer Diamantdrahtsäge (Modell 4240 der Firma Well) oder einer Diamant-besetzten Niedertourensäge zerkleinert werden.

Die 4 Halogen-Lampen, die insgesamt Temperaturen bis zu 2200°C erzeugen können
Gehlenit-Kristall während eines Einkristall-Zuchtversuchs
Kalt-hydrostatische Presse für die Herstellung der Grünlinge
Diamantdrahtsäge für die Präparation der Kristalle

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben