• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Ausstattung
  4. BET – Belsorp Mini X

BET – Belsorp Mini X

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
    • Prof. Dr. Matthias Göbbels
    • Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
    • Prof. Dr. Jürgen Neubauer
    • Dr. rer. nat. Katrin Hurle
    • Dr. rer. nat. Daniel Jansen
    • M.Sc. Franz Becker
    • M.Sc. Nicholas Fobbe
    • M.Sc. Julian Goergens
    • M.Sc. Cordula Jakob
    • M.Sc. Irina Kirchberger
    • M.Sc. Andreas Köhler
    • M.Sc. Lisa Klemenz
    • M.Sc. Anika Mielkau
    • M.Sc. Jakob Schreiber
    • MSc. Pauline Rost
    • M.Sc. Karla Späth
    • M.Sc. Daniel Wagner
    • Dr. rer. nat. Julian Johannes Wolf
    • Dipl.-Ing. (FH) Christian Abe
    • Bettina Engl
    • Cornelia Geisler, B.A.
    • M.Sc. Sophia Villmow
    • Jocelyne Grosshauser
    • Kerstin Kreß
    • Bernd Schleifer
  • Alumni
    • Dr. rer. nat. Florian Hüller
    • Dr. rer. nat. Christoph Naber
    • Dr. rer. nat. Jürgen Schreiner
    • Dr. rer. nat. Tanja Manninger
    • Dr. rer. nat. Jörg Nehring
  • Ausstattung
    • Mikrosonde-EPMA
    • X-Ray
    • H-TD-NMR
    • Wärmeflusskalorimetrie
    • Hochtemperatursynthese
    • Kristallzucht
    • Simultane Thermogravimetrie – Dynamische Differenzkalorimetrie
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Pulvercharakterisierung
    • BET – Belsorp Mini X
  • Forschung
    • Zementmineralogie
    • Biomaterial
    • Hochleistungskeramiken
    • Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Bücher

BET – Belsorp Mini X

BET – Belsorp Mini X®

BET-Messgerät mit Computer im Mineralogie Labor
BET – Belsorp Mini X im Labor der Mineralogie

Dem Lehrstuhl für Mineralogie steht ein Belsorp Mini X der Firma Microtrac Retsch GmbH für die Oberflächenbestimmung durch Gasadsoption nach der Brunauer-Emmet-Teller-Methode zur Verfügung.
Bei dieser Messmethode wird die spezifische Oberfläche einer Probe beruhend auf dem Volumen der adsorbierten Gasmoleküle (N2) an der verfügbaren Stoffoberfläche berechnet. Hierbei können sowohl Mikrorisse, als auch Poren, bei der Messung berücksichtigt und in der Folge Aussagen über den Grad der Kristallinität eines Minerals oder die Reaktivität von Zementen getroffen werden. Das Belsorp Mini X ermöglicht die simultane Messung von bis zu 3 Proben ab einer spezifischen Oberfläche von 0.01 m²/g (N2). Des Weiteren ist es möglich durch die Messung von Adsorptions-Desorptionsisothermen den Anteil an innerer Oberfläche, also Poren (70 nm bis 0,5 μm), in Bezug zur Gesamtoberfläche zu bestimmen.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben