• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Ausstattung
  4. Hochtemperatursynthese

Hochtemperatursynthese

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
    • Prof. Dr. Matthias Göbbels
    • Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
    • Prof. Dr. Jürgen Neubauer
    • Dr. rer. nat. Katrin Hurle
    • Dr. rer. nat. Daniel Jansen
    • M.Sc. Franz Becker
    • M.Sc. Nicholas Fobbe
    • M.Sc. Julian Goergens
    • M. Sc. Saskia Franke
    • M.Sc. Cordula Jakob
    • M.Sc. Irina Kirchberger
    • M.Sc. Andreas Köhler
    • M.Sc. Anika Mielkau
    • M.Sc. Jakob Schreiber
    • MSc. Pauline Rost
    • M.Sc. Karla Späth
    • M.Sc. Daniel Wagner
    • M. Sc. Marie Singer
    • M. Sc. Tillmann Schramm
    • Dipl.-Ing. (FH) Christian Abe
    • Bettina Engl
    • Cornelia Geisler, B.A.
    • M.Sc. Sophia Villmow
    • Jocelyne Grosshauser
    • Kerstin Kreß
    • Bernd Schleifer
  • Alumni
    • Dr. rer. nat. Florian Hüller
    • Dr. rer. nat. Christoph Naber
    • Dr. rer. nat. Jürgen Schreiner
    • Dr. rer. nat. Tanja Manninger
    • Dr. rer. nat. Jörg Nehring
    • Dr. rer. nat. Julian Johannes Wolf
  • Ausstattung
    • Mikrosonde-EPMA
    • X-Ray
    • H-TD-NMR
    • Wärmeflusskalorimetrie
    • Hochtemperatursynthese
    • Kristallzucht
    • Simultane Thermogravimetrie – Dynamische Differenzkalorimetrie
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Pulvercharakterisierung
    • BET – Belsorp Mini X
  • Forschung
    • Zementmineralogie
    • Biomaterial
    • Hochleistungskeramiken
    • Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Bücher

Hochtemperatursynthese

Hochtemperatursynthese

Der Lehrstuhl für Mineralogie verfügt über ein Labor für Hochtemperatur-Synthesen. Es gibt insgesamt 7 Kammeröfen, die in einem Temperaturbereich von 1000°C bis 1800°C gefahren werden können. Deren Volumen beträgt zwischen 8 und 30 Liter. Einige der Kammeröfen sind mit Gasanschlüssen versehen, sodass sie mit verschiedenen Gasen durchströmt werden können. Des Weiteren besitzt das Labor 5 Rohröfen, die in einem Temperaturbereich von 1200°C bis 1750°C betrieben werden können. Die Rohröfen können dank einer Computer-gestützten Gasmischanlage unter verschiedenen Atmosphären betrieben werden.

 

 

Das Hochtemperatursynthese-Labor

 

Kammerofen bei 1500°C

 

Digitale Gasmischanlage für Untersuchungen unter bestimmten Atmosphäre-Einstellungen

 

 

Hochtemperatur-Rohrofen bis zu 1750°C für Untersuchungen an Phasengleichgewichten

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben