• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Ausstattung
  4. Mikrosonde-EPMA

Mikrosonde-EPMA

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
    • Prof. Dr. Matthias Göbbels
    • Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer
    • Prof. Dr. Jürgen Neubauer
    • Dr. rer. nat. Katrin Hurle
    • Dr. rer. nat. Daniel Jansen
    • M.Sc. Franz Becker
    • M.Sc. Nicholas Fobbe
    • M.Sc. Julian Goergens
    • M. Sc. Saskia Franke
    • M.Sc. Cordula Jakob
    • M.Sc. Irina Kirchberger
    • M.Sc. Andreas Köhler
    • M.Sc. Anika Mielkau
    • M.Sc. Jakob Schreiber
    • MSc. Pauline Rost
    • M.Sc. Karla Späth
    • M.Sc. Daniel Wagner
    • M. Sc. Marie Singer
    • M. Sc. Tillmann Schramm
    • Dipl.-Ing. (FH) Christian Abe
    • Bettina Engl
    • Cornelia Geisler, B.A.
    • M.Sc. Sophia Villmow
    • Jocelyne Grosshauser
    • Kerstin Kreß
    • Bernd Schleifer
  • Alumni
    • Dr. rer. nat. Florian Hüller
    • Dr. rer. nat. Christoph Naber
    • Dr. rer. nat. Jürgen Schreiner
    • Dr. rer. nat. Tanja Manninger
    • Dr. rer. nat. Jörg Nehring
    • Dr. rer. nat. Julian Johannes Wolf
  • Ausstattung
    • Mikrosonde-EPMA
    • X-Ray
    • H-TD-NMR
    • Wärmeflusskalorimetrie
    • Hochtemperatursynthese
    • Kristallzucht
    • Simultane Thermogravimetrie – Dynamische Differenzkalorimetrie
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Pulvercharakterisierung
    • BET – Belsorp Mini X
  • Forschung
    • Zementmineralogie
    • Biomaterial
    • Hochleistungskeramiken
    • Digitalisierung und Charakterisierung von antiken Münzen
  • Kontakt
  • Publikationen
  • Bücher

Mikrosonde-EPMA

Mikrosonde-EPMA

Der Lehrstuhl für Mineralogie betreibt eine Elektronenstrahl-Mikrosonde (hochauflösendes REM mit angeschlossener WDS/EDS –Analyse) vom Typ Jeol JXA8200 Superprobe. Elektronen werden an einer Wolframkathode thermisch erzeugt. Effiziente und genaue Analysen werden durch fünf wellenlängendispersive und einem energiedispersiven Spektrometer bewerkstelligt. Die WDS- Spektrometer sind in der Lage die Elemente mit größerer Ordnungszahl 3 zu analysieren. Dazu stehen verschiedene Beugungskristalle (LIF, PET, TAP) sowie für leichte Elemente (Be, B, C, N, O, F) (LDE1, LDE2, LDEB) zur Verfügung.
Zusätzlich kann die Probe mittels Auflicht- und Durchlichtmikroskopie betrachtet werden. Die Mikrosonde ermöglicht die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung verschiedenster Probenarten.
Der Probenhalter HSLSS XM-81010 der ESM ermöglicht Probendimensionen bis 9 x9 x 2 cm (L x B x H).

Jeol Superprobe mit 5 Spektrometern und EDS-System

 

Konfiguration der Spektrometer und Beugungskristalle der Elektronenstrahlmikrosonde (nach A. Kronz)

 

Sputter- und Bedampfungsmaschine MED 020, Fa. BAL-TEC
Probenhalter mit Standardmaterialien für Anschliffe und Dünnschliffe

 

Schleif- und Poliermaschine RotoPol 22 der Firma Struers für Anschliffe und Dünnschliffe

 

Die Elektronenstrahlmikrosonde JEOL JXA-8200 zeichnet sich durch folgende Parameter aus:

  • Fünf wellenlängendispersive Spektrometer (WDS):
  • Messbares Elementspektrum: 4-Be to 92-U (alle Elemente mit Z > 3).
  • Acht Beugungskristalltypen: TAP, PETJ, PETH, LDE1, LDE2, LDEB, LIF, und LIFH.
  • LDE1-, LDEB und TAP –Kristalle, sowie Ar/Methan-Durchflusszählern erlauben die Messung leichter Elemente
  • Energiedispersives Spektrometer (EDS):

Solid-state Si(Li) detector, liquid-nitrogen cooled, Ultrathin detector window.

Festkörper- (Si(Li)) Detektor, Flüssigstickstoff gekühlt, Ultradünnes Detektionsfenster.

  • Sekundärelektronen (SE) und Rückstreuelektronen (BSE) Bildgebung?:
  • Auflösung SE: 6 Nanometer (bei 30 kV Beschleunigungsspannung; 11 mm Arbeitsabstand).
  • Rückstreuelektronenbildmodi: Chemische Zusammensetzung (Summe) und Topographie (Differenz).
  • Linienanalyse und Abbildungsanalysen möglich (Mapping)
  • Matrix Korrektur mittels ZAF.
  • Schneller und großer Probenhalter (HSLSS XM-81010):

Maximale Probengröße: 100 x 100 x 50 mm (H).

Größtmöglicher Analysebereich: 90 x 90 mm.

  • Beschleunigungsspannung: 0.2 bis 30 kV (in 0.1 kV Stufen).
  • Bereich des Elektronenstrahlstroms: 10-12 bis 10-5 A
  • Stabilität des Elektronenstrahlstroms: ± 0.5 x 10-3/h; ± 3 x 10-3/12h
  • Integriertes Lichtmikroskop (Auflicht- und Durchlichtmikroskopie)

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben