• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Ausstattung
  4. Wärmeflusskalorimetrie

Wärmeflusskalorimetrie

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
  • Alumni
  • Ausstattung
    • BET - Belsorp Mini X
    • 1H-TD-NMR
    • Hochtemperatursynthese
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Kristallzucht
    • Mikrosonde-EPMA
    • Pulvercharakterisierung
    • Röntgenbeugung (Pulverdiffraktometrie)
    • Simultane Thermogravimetrie - Dynamische Differenzkalorimetrie
    • Wärmeflusskalorimetrie
  • Forschung
  • Publikationen
  • Bücher
  • Outreach
  • Kontakt

Wärmeflusskalorimetrie

Isothermes TAM Air Wärmeflusskalorimeter mit acht Zwillingskanälen (TA Instruments)

Die Wärmeflusskalorimetrie ermöglicht eine zeitaufgelöste Untersuchung der Zementhydratation. Endotherme oder exotherme Reaktionen führen zu einer Temperaturänderung der Probe, welche in ein Wärmeflusssignal umgewandelt wird. Dies ermöglichst beispielsweise die Untersuchung des verzögernden oder beschleunigenden Effekts von Additiven.
Die Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Angewandte Mineralogie betreibt drei kommerzielle isotherme TAM Air Wärmeflusskalorimeter mit acht Zwillingskanälen mit jeweils einer Proben- und einer Referenzkammer.

InMixEr-Tool für internes Anrühren

Für internes Anrühren wurden spezielle Tools (InMixEr – Injection & mixing device for internal paste preparation, FAU Erlangen, Mineralogy) entwickelt. Dabei erfolgt die Zugabe der Anmachlösung sowie das Anrühren der Zementpaste direkt in der Probenkammer, wobei Tools mit vier Spritzen die gleichzeitige Zugabe mehrerer verschiedener Anmachlösungen ermöglichen. Dadurch können bereits für die initiale Phase der Zementhydratation aussagekräftige Wärmeflussdaten erhalten werden.

Wärmeflusskurve eines kommerziellen Portlandzements

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Lehrstuhl für Mineralogie.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben