• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Angewandte Mineralogie
  3. Ausstattung
  4. Pulvercharakterisierung

Pulvercharakterisierung

Bereichsnavigation: Angewandte Mineralogie
  • Team
  • Alumni
  • Ausstattung
    • BET - Belsorp Mini X
    • 1H-TD-NMR
    • Hochtemperatursynthese
    • IMETER (Gillmore-Nadelapparat)
    • Kristallzucht
    • Mikrosonde-EPMA
    • Pulvercharakterisierung
    • Röntgenbeugung (Pulverdiffraktometrie)
    • Simultane Thermogravimetrie - Dynamische Differenzkalorimetrie
    • Wärmeflusskalorimetrie
  • Forschung
  • Publikationen
  • Bücher
  • Outreach
  • Kontakt

Pulvercharakterisierung

Am Institut kann mittels des Mastersizers 3000 durch Laserbeugungstechnik die Partikelgrößenverteilung im Bereich von 0,01 µm bis 3,5 mm bestimmt werden. Die Partikelgrößen werden bei der Laserbeugungsmethode als Kugeldurchmesser angegeben, bezogen auf eine Kugel, welche ein gleichwertiges Streulichtmuster wie der gemessene Partikel erzeugt.

Malvern Mastersizer 3000 mit zwei verschiedenen Flüssigdispergiereinheiten.

Gerätedaten:

  • Dispersionstyp: Flüssig
  • Analysemethode: Mie- und Fraunhoferbeugung
  • Rote Lichtquelle: Max. 4mW He-Ne, 632.8 nm
  • Blaue Lichtquelle: Max. 10mW LED, 470nm
  • 120 ml – 1000 ml Dispersionsvolumen
  • 40 W Ultraschallsonde (integriert)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Lehrstuhl für Mineralogie.
 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben