• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik

Endogene Geodynamik

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Endogene Geodynamik

LEG

Die Arbeitsgruppe Endogene Geodynamik untersucht die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Lithosphärenplatten, d.h. der Erdkruste und des darunter liegenden Lithosphärenmantels unter Verwendung geochemischer und petrologischer Methoden. Die etwa 100 km dicken Lithosphärenplatten bilden sich durch magmatische Prozesse an divergenten und konvergenten Plattenrändern, den sogenannten Mittelozeanischen Rücken und Subduktionszonen. Diese Plattenränder sind die geodynamisch aktivsten Regionen der Erde und beeinflussen die Umwelt und den Menschen durch Vulkanausbrüche und Erdbeben.
Die globalen Stoffkreisläufe der Erde und die Bildung, der Aufstieg und die chemische Entwicklung von Schmelzen in der Erde sind Forschungsthemen der Arbeitsgruppe. Ein wichtiger Aspekt unserer Forschung umfasst auch die Konsequenzen der magmatischen Aktivität der Erde für den Menschen, z.B. von Vulkanausbrüchen für Umwelt und Klima oder die Bildung von magmatischen Erzlagerstätten.


Zusammen mit Partneruniversitäten aus Frankreich, Slowakai, Ungarn und Griechenland sowie Industrie-Partnern sind wir Teil des ARTeMIS-Projektes im Rahmen von ERASMUS+. Das EU-Projekt dient der vertieften Aubildung von Masterstudierenden hinsichtlich metallischer Lagerstätten, deren Exploration, GIS-Einsatz  und die Anwendung tragbarer Analysesysteme im Gelände. Lesen Sie mehr ...


Mitarbeiter des LEG sind regelmäßig an Planung und Durchführung von internationalen Expeditionen mit deutschen Forschungsschiffen beteiligt. Hier finden Sie ein Video von unserer Arbeit auf dem Forschungsschiff Sonne.

Aktuell: April 2025 – Neuseeland, 2025 – FS Sonne – Ausfahrt SO311

 


Erfahren Sie mehr über unser Team, unsere Forschungsprojekte und Veröffentlichungen.


Lehrstuhl für Endogene Geodynamik

Prof. Dr. Karsten Haase
Schlossgarten 5
D – 91054 Erlangen
Germany
+49 9131 8522616
karsten.haase@fau.de


GZN auf Forschungschiff im Pazifik

Zum Artikel "GZN auf Forschungschiff im Pazifik"

Die Expedition unter Leitung der Universitäten Bremen und der FAU erforscht vulkanische Strukturen im Kermadec-Inselbogen, 250 Seemeilen nordöstlich von Auckland. Schwerpunkte der Forschung sind vulkanbedingte Georisiken, Lagerstättenbildung und Mikrobiologie.

31. März 2025 Kategorie: Das Geozentrum, GeoZentrumNews, GZN News, Kruste, LEG News
Weiterlesen

Endogene Geodynamik auf Forschungsschiffs-Expedition in der Ägäis

Zum Artikel "Endogene Geodynamik auf Forschungsschiffs-Expedition in der Ägäis"

In Zusammenarbeit mit dem MARUM, Bremen, findet vom 18.8. bis 5.9.2023 eine Forschungsfahrt mit der FS Meteor in die Umgebung von Milos statt, um die dortigen Hydrothermal-Vorkommen zu kartieren und ihre  Zusammensetzung zu untersuchen. Die Auswirkungen dieser untermeerischen „heißen Quellen“ auf die spezielle Biologie in solchen Habitaten werden ebenso untersucht wie die Geochemie von Gesteins- und Sedimentproben in diesen Bereichen. 

16. August 2023 Kategorie: Allgemein, GeoZentrumNews, GZN News, LEG News
Weiterlesen

DYNAMET – Ausfahrt mit Forschungsschiff Sonne

Zum Artikel "DYNAMET – Ausfahrt mit Forschungsschiff Sonne"

Papua-Neuguinea, 2023 - FS Sonne - Ausfahrt SO299 Unter der Leitung zweier ehemaliger Erlanger Geowissenschaftler, Dr. Brandl (GEOMAR Kiel) und Prof. Dr. Beier (Universität Helsinki), startete am 7.6.2023 die Expedition mit dem Forschungsschiff Sonne in Townsville (Australien). Ziel ist die Erforschung der Vorgänge im Tiefseegebiet um Papua-Neuguinea, die zur Bildung der weltweit größten Kupfer- und Goldlagerstätten führten. Mit an Bord sind die GZN-Angehörigen Jan Falkenberg (Doktorand) und die beiden Masterstudierenden Julia Wenske und Egor Riemer.

7. Juni 2023 Kategorie: Allgemein, GeoZentrumNews, GZN News, LEG News
Weiterlesen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben