GeoZentrumNews

Unter der Federführung der Global Cement and Concrete Association (GCCA) wurde 2020 das internationale Forschungsnetzwerk INNOVANDI ins Leben gerufen. Das Ziel: die Zement- und Betonindustrie mit den führenden wissenschaftlichen Institutionen zusammenzubringen und so entscheidende Verbesserungen und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung dieser Baustoffe im Bezug auf den Klimawandel zu erreichen. Der Lehrstuhl für Angewandte Mineralogie freut sich sehr, nun offiziell seine Partnerschaft in dem globalen Forschungsnetzwerk INNOVANDI vorzustellen.

Fractures, faults and roughening anti-cracks: pattern formation in Geology, Daniel Koehn Friday, 12. März 2021, 9:00 am to 4:30 pm Problems related to fracturing can be found all across geological systems, from the atomic to micro-scale all the way to plate-scale fracture problems. Geological ...

Int'l News Correspondent Natalie Carney Gerçik im Gespräch mit Daniel Koehn vom GeoZentrum über die Folgen des Brexit.     https://youtu.be/ESkJ_RKLDz8  

Die Veränderung von Sedimentationsraten mit der Zeit beeinflusst die Auflösung von Proxies für Paläoumweltbedingungen. So können Intervalle mit sedimentärer Kondensation ursprünglich langsame Veränderungen der Umweltbedingungen sehr abrupt erscheinen lassen. Eine neue Studie von Dr. Emilia Jarochowska und Koautor*innen schlagt eine Methode vor, mit der relative Änderungen in der Sedimentationsrate bestimmt werden können

Metalle der Schweren Seltenen Erden sind wichtige Bestandteile in Permanentmagneten von E-Motoren und Windrädern, optischen Displays, Festplattenlaufwerken und anderen High-Tech Produkten. Entdeckung von Fayalit als neuer potentieller Quelle für die Entdeckung neuer Seltenerd-Lagerstätten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Geology publiziert (Doi: 10.1130/G48417.1).