In der Erdgeschichte gab es einige Katastrophen, bei denen ein großer Teil des Lebens auf der Erde ausgelöscht wurde. Wolfgang Kießling zeigt in der Sendung Campus Talks auf ARD-alpha Parallelen zur aktuellen Klimasituation auf der Erde auf. Er gibt einen Ausblick, inwieweit wegen der menschengemach...
Nussaibah Raja Schoob aus der Fachrichtung Paläobiologie und andere Paläontologen arbeitet daran, einige historische Hinterlassenschaften ihrer Disziplin zu überwinden und die Art und Weise zu verändern, wie Menschen über Naturgeschichte lernen. Die New York Times wurde auf sie aufmerksam.
Herzl...
Fractures, faults and roughening anti-cracks: pattern formation in Geology, Daniel Koehn
Friday, 12. März 2021, 9:00 am to 4:30 pm
Problems related to fracturing can be found all across geological systems, from the atomic to micro-scale all the way to plate-scale fracture problems. Geological ...
Die Veränderung von Sedimentationsraten mit der Zeit beeinflusst die Auflösung von Proxies für Paläoumweltbedingungen. So können Intervalle mit sedimentärer Kondensation ursprünglich langsame Veränderungen der Umweltbedingungen sehr abrupt erscheinen lassen. Eine neue Studie von Dr. Emilia Jarochowska und Koautor*innen schlagt eine Methode vor, mit der relative Änderungen in der Sedimentationsrate bestimmt werden können
Um uns alle in diesen schwierigen Zeiten zusammenzubringen, endet die Annual Meeting of the Palaeontological Association mit dem Palaeovision Fossil Contest. Das ist ein interaktiver, internationaler Online-Wettbewerb, bei dem das Lieblingsfossil der Jahresversammlung für 2020 bestimmt wird. Die Mas...
Metalle der Schweren Seltenen Erden sind wichtige Bestandteile in Permanentmagneten von E-Motoren und Windrädern, optischen Displays, Festplattenlaufwerken und anderen High-Tech Produkten. Entdeckung von Fayalit als neuer potentieller Quelle für die Entdeckung neuer Seltenerd-Lagerstätten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Geology publiziert (Doi: 10.1130/G48417.1).
Für seine ausgezeichnete Lehre im Jahr 2019 erhält Prof. Dr. Axel Munnecke den "Preis für gute Lehre"!
Wissenschaftsminister Bernd Sibler gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt und gratuliert: „Ihre Arbeit ist mitentscheidend für den Studienerfolg von Studentinnen und Studenten und damit f...
Bettina Storch hat in ihrer Masterarbeit Laven vom Grabenrand des Terceira Rifts im Azoren Plateau geochemisch untersucht. Sie konnte zeigen, dass diese in mehr als 90 km Tiefe gebildet wurden und eher Vulkaniten der kontinentalen Kruste ähneln. Die Ergebnisse dieser Studie sind in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.
Nature Research highlights GeoZentrum Research in Uganda Scott Jess und Team in Kollaboration mit der StrucTec Gruppe in Earth and Planetary Science Letters finden heraus, dass der westliche Ast des Ostafrikanischen Riftsystem wahrscheinlich so alt wie der östliche Arm ist. Somit scheint sich das ge...