• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Berufswege nach dem Studium
    Studieninteressierte
  • Studium
    • Studienbeginn
    • Bachelor am GeoZentrum
    • Master am GeoZentrum
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studieren im Ausland
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Karrieremöglichkeiten
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • Kontakt
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung
  • Datenbanken und Software
    • Datenbanken
    • Software
    • Software Extension
    Datenbanken und Software
  • Schulen und Gäste
  • GeoZentrum
    • Organisation
    • Lageplan
    • Mitarbeitende
    • Intranet
    GeoZentrum

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Team
  4. Wissenschaftliche Mitarbeitende
  5. Sebastian Teichert

Sebastian Teichert

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Anna Lene Claussen
      • Thomas Clements
      • Danijela Dimitrijević
      • Elizabeth Dowding
      • Emma Dunne
      • Patrycja Dworczak
      • Ruilin Hao
      • Patrick Hänsel
      • Gregor Mathes
      • Ines Pyko
      • Adam Kocsis
      • Anna Merkel
      • Laura Mulvey
      • Paulina Nätscher
      • Isaiah Smith
      • Lewei Su
      • Sebastian Teichert
    • Technische Mitarbeitende
    • Assoziierte Forschende
    • Ehemalige
  • Forschung
  • Ausstattung
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
  • Publikationen
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Sebastian Teichert

Dr. Sebastian Teichert, Diplom-Geologe Univ.

Dr. Sebastian Teichert

Teichert, Sebastian

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Paläoumwelt (Prof. Dr. Kießling)

Loewenichstraße 28
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26958
  • Faxnummer: +49 9131 85-22690
  • E-Mail: sebastian.teichert@fau.de
  • Webseite: https://www.gzn.nat.fau.de/palaeontologie/team/wissenschaftler/teichert/

Forschungsschwerpunkte

  • Coralline Rotalgen
  • Arktische Biodiversität
  • Ökosystem-Ingenieure

  • Das Potenzial von corallinen Algen als Indikator des Klimas in der Südlichen Hemisphäre und für die Evaluierung von globalen Klimamodellen: eine Fallstudie zu Neuseeland - Fortsetzungsprojekt

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2024 - 30. September 2026
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract

    Globale Klimamodelle (Abk. GCMs) sind unsere wichtigsten wissenschaftlichen Werkzeuge, um das Klima der Zukunft einzuschätzen. Zudem liefern sie Daten-Input für regionale Atmosphärenmodelle, die uns die Berechnungen erlauben, wie sich der globale Klimawandel in bestimmten Regionen und Orten äußern wird (der sog. Klima-Impakt). Aufgrund dieser Bedeutung müssen GCMs so gut wie möglich mit Beobachtungen des vergangenen Klimas evaluiert werden, wobei ein Fokus auf der sog. "historischen Periode" von 1850 bis zur Gegenwart liegt. Die Evaluierung ist jedoch für den Zeitraum vor 1950 schwierig wegen einer deutlich reduzierten Beobachtungsqualität. Für die Südliche Hemisphäre ist das skizzierte Problem besonders groß, da sie im Vergleich zur Nördlichen Hemisphäre schwächer untersucht ist. --- Das hiesige Projekt setzt einen aufstrebenden Klima-Indikator ein, krustenbildende coralline Algen (KCA), um die Beobachtungszeitreihe des Klimas in Neuseeland bis 1850 zurück zu verlängern - mit dem Ziel der Verwendung dieses neuen Datensatzes für die Evaluierung von GCMs und Verbesserung regionaler Klimamodellierung. KCA haben
    im Vergleich zu anderen Klima-Indikatoren mehrere Vorteile, z.B. ihre weltweite Verbreitung, zeitlich hoch aufgelöste Information und relativ leichte Bergung. Der erste Projektteil sieht die Sammlung von KCA vor der Küste Neuseelands vor sowie die Analyse der gespeicherten geochemischen Signale, mit denen wir die Ozeantemperatur bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen können (das großräumige Klimasignal). Zweitens wird die neue Information in ein Schema der GCM-Evaluierung einfließen, das die Fähigkeit der verschiedenen globalen Modelle zeigt, das großräumige Klima Neuseelands abzubilden. Der dritte Teil widmet sich schließlich numerischen Simulationen mit einem regionalen Atmosphärenmodell, um den Wert der Einbeziehung des KCA-basierten Kriteriums für die regionale Klimamodellierung festzustellen. Der Fokus hier liegt auf dem Hochgebirgsklima und den Gletschern in den Südlichen Alpen (das Impakt-Signal). Die regionale Modellierung wird zudem enthüllen, welche physikalischen Prozesse das Potenzial von KCA als Klima-Indikator beeinflussen. --- Das Projekt bündelt die Expertise von drei Schwerpunkten (Paläoklimatologie, Klima der Südlichen Hemisphäre und Klimamodellierung) im Rahmen einer Forschungspartnerschaft, die die Ziele des Projekts maßgeblich stützt. Die Impulse der potenziellen Resultate werden aber deutlich über die Fallstudie hinausreichen. Sie werden zeigen, wie man die zwei verschiedenen Welten der Klimamodellierung und der Klima-Indikatoren in einem systematischen Schema kombiniert, inklusive der Rolle von KCA, zugunsten von Fortschritten in der regionalen Klimamodellierung und Feststellung von Klimafolgen auf regionaler und lokaler Ebene. Diese Aussichten besitzen einen generischen Wert für die aktuelle Klimaforschung.

    →Mehr Informationen
  • Implementierung von Proxydaten aus corallinen Algen in die Evaluierung von globalen Klimamodellen: eine Fallstudie für die Südliche Hemisphäre und Neuseeland

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Juli 2024 - 30. Juni 2026
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract

    Globale Klimamodelle (Abk. GCMs) sind unsere wichtigsten wissenschaftlichen Werkzeuge, um das Klima der Zukunft einzuschätzen. Zudem liefern sie Daten-Input für regionale Atmosphärenmodelle, die uns die Berechnungen erlauben, wie sich der globale Klimawandel in bestimmten Regionen und Orten äußern wird (der sog. Klima-Impakt). Aufgrund dieser Bedeutung müssen GCMs so gut wie möglich mit Beobachtungen des vergangenen Klimas evaluiert werden, wobei ein Fokus auf der sog. "historischen Periode" von 1850 bis zur Gegenwart liegt. Die Evaluierung ist jedoch für den Zeitraum vor 1950 schwierig wegen der deutlich reduzierten Beobachtungsqualität. Für die Südliche Hemisphäre ist das skizzierte Problem besonders groß, da sie im Vergleich zur Nördlichen Hemisphäre schwächer untersucht ist. --- Das hiesige Projekt setzt einen aufstrebenden Klima-Indikator ein, krustenbildende coralline Algen (KCA), um die Beobachtungszeitreihe des Klimas in Neuseeland bis vor 1950 zurück zu verlängern - mit dem Ziel der Verwendung dieses neuen Datensatzes für die Evaluierung von GCMs und der Verbesserung regionaler Klimamodellierung. KCA haben im Vergleich zu anderen Klima-Indikatoren mehrere Vorteile, z.B. ihre weltweite Verbreitung, zeitlich hoch aufgelöste Information und die relativ leichte Gewinnung. Der erste Projektteil sieht die Sammlung von KCA vor der Küste Neuseelands vor sowie die Analyse der gespeicherten geochemischen Signale, mit denen wir die Ozeantemperatur 100 oder mehr Jahre zurückverfolgen können (das großräumige Klimasignal). Zweitens wird die neue Information in ein Schema der GCM-Evaluierung einfließen, das die Fähigkeit der verschiedenen globalen Modelle zeigt, das großräumige Klima Neuseelands abzubilden. Der dritte Teil widmet sich schließlich numerischen Simulationen mit einem regionalen Atmosphärenmodell, um den Wert der Einbeziehung des KCA-basierten Kriteriums für die regionale Klimamodellierung festzustellen. Der Fokus hier liegt auf dem Hochgebirgsklima und den Gletschern in den Südlichen Alpen (das Impakt-Signal). Die regionale Modellierung wird zudem enthüllen, welche physikalischen Prozesse das Potenzial von KCA als Klima-Indikator beeinflussen. --- Das Projekt bündelt die Expertise von drei Schwerpunkten (Paläoklimatologie, Klima der Südlichen Hemisphäre und Klimamodellierung) im Rahmen einer Forschungspartnerschaft, die die Ziele des Projekts maßgeblich stützt. Die Auswirkungen der potenziellen Resultate werden aber deutlich über die Fallstudie hinausreichen. Sie werden zeigen, wie man die zwei verschiedenen Welten der Klimamodellierung und der Klima-Indikatoren in einem systematischen Schema kombiniert, inklusive der Rolle von KCA, zugunsten von Fortschritten in der regionalen Klimamodellierung und Feststellung von Klimafolgen auf regionaler und lokaler Ebene. Diese Aussichten besitzen einen generischen Wert für die aktuelle Klimaforschung.

    →Mehr Informationen
  • Das Potenzial von corallinen Algen als Indikator des Klimas in der Südlichen Hemisphäre und für die Evaluierung von globalen Klimamodellen: eine Fallstudie zu Neuseeland

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Februar 2021 - 30. September 2024
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract
    Globale Klimamodelle (Abk. GCMs) sind unsere wichtigsten wissenschaftlichen Werkzeuge, um das Klima der Zukunft einzuschätzen. Zudem liefern sie Daten-Input für regionale Atmosphärenmodelle, die uns die Berechnungen erlauben, wie sich der globale Klimawandel in bestimmten Regionen und Orten äußern wird (der sog. Klima-Impakt). Aufgrund dieser Bedeutung müssen GCMs so gut wie möglich mit Beobachtungen des vergangenen Klimas evaluiert werden, wobei ein Fokus auf der sog. "historischen Periode" von 1850 bis zur Gegenwart liegt. Die Evaluierung ist jedoch für den Zeitraum vor 1950 schwierig wegen einer deutlich reduzierten Beobachtungsqualität. Für die Südliche Hemisphäre ist das skizzierte Problem besonders groß, da sie im Vergleich zur Nördlichen Hemisphäre schwächer untersucht ist. --- Das hiesige Projekt setzt einen aufstrebenden Klima-Indikator ein, krustenbildende coralline Algen (KCA), um die Beobachtungszeitreihe des Klimas in Neuseeland bis 1850 zurück zu verlängern - mit dem Ziel der Verwendung dieses neuen Datensatzes für die Evaluierung von GCMs und Verbesserung regionaler Klimamodellierung. KCA haben
    im Vergleich zu anderen Klima-Indikatoren mehrere Vorteile, z.B. ihre weltweite Verbreitung, zeitlich hoch aufgelöste Information und relativ leichte Bergung. Der erste Projektteil sieht die Sammlung von KCA vor der Küste Neuseelands vor sowie die Analyse der gespeicherten geochemischen Signale, mit denen wir die Ozeantemperatur bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen können (das großräumige Klimasignal). Zweitens wird die neue Information in ein Schema der GCM-Evaluierung einfließen, das die Fähigkeit der verschiedenen globalen Modelle zeigt, das großräumige Klima Neuseelands abzubilden. Der dritte Teil widmet sich schließlich numerischen Simulationen mit einem regionalen Atmosphärenmodell, um den Wert der Einbeziehung des KCA-basierten Kriteriums für die regionale Klimamodellierung festzustellen. Der Fokus hier liegt auf dem Hochgebirgsklima und den Gletschern in den Südlichen Alpen (das Impakt-Signal). Die regionale Modellierung wird zudem enthüllen, welche physikalischen Prozesse das Potenzial von KCA als Klima-Indikator beeinflussen. --- Das Projekt bündelt die Expertise von drei Schwerpunkten (Paläoklimatologie, Klima der Südlichen Hemisphäre und Klimamodellierung) im Rahmen einer Forschungspartnerschaft, die die Ziele des Projekts maßgeblich stützt. Die Impulse der potenziellen Resultate werden aber deutlich über die Fallstudie hinausreichen. Sie werden zeigen, wie man die zwei verschiedenen Welten der Klimamodellierung und der Klima-Indikatoren in einem systematischen Schema kombiniert, inklusive der Rolle von KCA, zugunsten von Fortschritten in der regionalen Klimamodellierung und Feststellung von Klimafolgen auf regionaler und lokaler Ebene. Diese Aussichten besitzen einen generischen Wert für die aktuelle Klimaforschung.
    →Mehr Informationen

2025

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Pyko IA., Wisshak M., Teichert S.:
    Depth-related controls on the quantitative composition of rhodolith matrices in the high Arctic
    In: Aquatic Conservation-Marine and Freshwater Ecosystems 35 (2025), Art.Nr.: e70045
    ISSN: 1052-7613
    DOI: 10.1002/aqc.70045

2024

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Teichert S., Reddin CJ., Wisshak M.:
    In situ decrease in rhodolith growth associated with Arctic climate change
    In: Global Change Biology 30 (2024), Art.Nr.: e17300
    ISSN: 1354-1013
    DOI: 10.1111/gcb.17300
  • Teichert S.:
    Attached and free-living crustose coralline algae and their functional traits in the geological record and today
    In: Facies 70 (2024)
    ISSN: 0172-9179
    DOI: 10.1007/s10347-024-00682-1
  • Straube E., Neumann H., Wisshak M., Mathes G., Teichert S.:
    Bayesian analysis of biodiversity patterns via beam trawl versus video transect—a comparative case study of Svalbard rhodolith beds
    In: Biodiversity and Conservation (2024)
    ISSN: 0960-3115
    DOI: 10.1007/s10531-024-02788-y
    URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s10531-024-02788-y

Beiträge bei Tagungen

  • Teichert S., Reddin C., Wisshak M.:
    In situ decrease in rhodolith growth is associated with Arctic climate change
    13th International Symposium on Fossil Algae (Le Castella, 2. September 2024 - 6. September 2024)
  • Pyko IA., Wisshak M., Teichert S.:
    Depth-related controls on the quantitative taxonomic composition of rhodoliths
    13th International Symposium on Fossil Algae (Le Castella, 2. September 2024 - 6. September 2024)

2023

Beiträge in Fachzeitschriften

  • López Correa M., Teichert S., Ragazzola F., Cazorla Vázquez S., Engel F., Hurle K., Mazzoli C., Kuklinski P., Raiteri G., Lombardi C.:
    Structural and geochemical assessment of the coralline alga Tethysphytum antarcticum from Terra Nova Bay, Ross Sea, Antarctica
    In: Minerals 13 (2023)
    ISSN: 2075-163X
    DOI: 10.3390/min13020215

Beiträge bei Tagungen

  • Wilkens V., Walentowitz A., Teichert S., Beierkuhnlein C.:
    Traits to live or traits to die? Tracing the development of functional diversity in trees during Cenozoic climate change
    Macroecology and Biogeography meeting (Bayreuth, 4. Mai 2023 - 5. Mai 2023)
  • Pyko IA., Wisshak M., Knebelsberger T., Halfar J., Hetzinger S., Teichert S.:
    The unexpected species richness of Arctic rhodolith beds
    56. European Marine Biology Symposium (Reykjavik, 4. September 2023 - 8. September 2023)

2022

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Rebelo AC., Teichert S., Bracchi VA., Rasser MW., Basso D.:
    Editorial: Crustose coralline red algae frameworks and rhodoliths: Past and present
    In: Frontiers in Earth Science 10 (2022)
    ISSN: 2296-6463
    DOI: 10.3389/feart.2022.1090091
  • Teichert S., Löder M., Pyko IA., Schulbert C., Wisshak M., Laforsch C.:
    Plastikmüllbelastung im Nordpolarmeer - Analyse der Mikroplastikkontamination arktischer Bohrmuscheln
    In: GIT Labor-Fachzeitschrift 66 (2022), S. 32-34
    ISSN: 0016-3538
    URL: https://bit.ly/GIT-Teichert

Herausgegebene Bände

  • Rebelo AC., Teichert S., Bracchi VA., Rasser MW., Basso D. (Hrsg.):
    Crustose coralline red algae frameworks and rhodoliths: Past and present
    2022
    (Frontiers Research Topics, Bd. 10)
    DOI: 10.3389/978-2-83251-024-7

Beiträge bei Tagungen

  • Strafella P., al-Fudhaili N., de Winter N., López Correa M., Teichert S., Scarcella G., Nohl T.:
    Sclerochronological insights into the environmental response of Corbula gibba from the Adriatic Sea
    EGU General Assembly 2022 (Wien, 23. Mai 2022 - 27. Mai 2022)
    DOI: 10.5194/egusphere-egu22-9165
  • Kropac E., Mölg T., Teichert S.:
    The potential of coralline algae as SST proxy and for climate model evaluation: A New Zealand case study
    EGU General Assembly 2022 (Wien, 23. Mai 2022 - 27. Mai 2022)
    DOI: 10.5194/egusphere-egu22-6353
    URL: https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/EGU22-6353.html

2021

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Schlüter M., Pyko IA., Wisshak M., Schulbert C., Teichert S.:
    Growth interruptions in Arctic rhodoliths correspond to water depth and rhodolith morphology
    In: Minerals 11 (2021), S. 1-13
    ISSN: 2075-163X
    DOI: 10.3390/min11050538
  • Nohl T., Knoblach J., Teichert S.:
    Brackish water algal reefs – facies analysis as a tool to identify palaeoenvironmental variations in Miocene deposits (Mainz-Weisenau, Germany)
    In: Geological Journal 56 (2021), S. 2760-2771
    ISSN: 1099-1034
    DOI: 10.1002/gj.4067
  • Teichert S., Voigt N., Wisshak M.:
    Correction to: Do Skeletal Mg/Ca Ratios of Arctic Rhodoliths Reflect Atmospheric CO2 Concentrations? (Polar Biology, (2020), 43, 12, (2059-2069), 10.1007/s00300-020-02767-3)
    In: Polar Biology (2021)
    ISSN: 0722-4060
    DOI: 10.1007/s00300-021-02906-4
  • Teichert S., Löder M., Pyko IA., Mordek M., Schulbert C., Wisshak M., Laforsch C.:
    Microplastic contamination of the drilling bivalve Hiatella arctica in Arctic rhodolith beds
    In: Scientific Reports 11 (2021), S. 1-12
    ISSN: 2045-2322
    DOI: 10.1038/s41598-021-93668-w

Beiträge in Sammelwerken

  • Strafella P., López Correa M., Pyko IA., Teichert S., Gomiero A.:
    Distribution of Microplastics in the Marine Environment
    In: Handbook of Microplastics in the Environment, Cham: Springer, 2021, S. 1 - 35
    ISBN: 9783030390419

    DOI: 10.1007/978-3-030-10618-8_43-1

Beiträge bei Tagungen

  • Kropac E., Mölg T., Teichert S.:
    Das Potenzial coralliner Rotalgen als SST-Proxy und für die Evaluierung globaler Klimamodelle: eine Fallstudie in Neuseeland
    39. Jahrestagung des AK Klima (Passau, 5. November 2021 - 7. November 2021)
    In: Arbeitskreis Klima (Hrsg.): Tagungsband zur 39. Sitzung des Arbeitskreises Klima 2021
    URL: https://akklima.geographie.ruhr-uni-bochum.de/fileadmin/Tagungsprogramme/AK_Klima-2021-Passau-Tagungsband.pdf

2020

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Teichert S., Voigt N., Wisshak M.:
    Do skeletal Mg/Ca ratios of Arctic rhodoliths reflect atmospheric CO2 concentrations?
    In: Polar Biology 43 (2020), S. 2059-2069
    ISSN: 0722-4060
    DOI: 10.1007/s00300-020-02767-3
  • Teichert S., Steinbauer M., Kießling W.:
    A possible link between coral reef success, crustose coralline algae and the evolution of herbivory
    In: Scientific Reports 10 (2020), Art.Nr.: 17748
    ISSN: 2045-2322
    DOI: 10.1038/s41598-020-73900-9
  • Ragazzola F., Kolzenburg R., Zekonyte J., Teichert S., Jiang C., Žulevíc A., Caragnano A., Falace A.:
    Structural and elemental analysis of the freshwater, low-Mg calcite coralline alga Pneophyllum cetinaensis
    In: Plants 9 (2020), Art.Nr.: 1089
    ISSN: 2223-7747
    DOI: 10.3390/plants9091089

Beiträge bei Tagungen

  • Löder M., Wittmann M., Teichert S., Schulbert C., Oster J., Laforsch C.:
    Deeper insights: The potential of X-ray micro-computed tomography (μCT) in microplastic studies
    MICRO 2020 - Fate and Impacts of Microplastics: Knowledge and Responsibilities (Lanzarote, 23. November 2020 - 27. Dezember 2020)
  • Teichert S., Pyko IA., Löder M., Mordek M., Schulbert C., Wisshak M., Laforsch C.:
    Arctic rhodolith beds – a biodiverse ecosystem endangered by microplastics?
    Status Conference Research Vessels 2020 (Oldenburg)

2019

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Teichert S., Woelkerling W., Munnecke A.:
    Coralline red algae from the Silurian of Gotland indicate that the order Corallinales (Corallinophycidae, Rhodophyta) is much older than previously thought
    In: Palaeontology 62 (2019), S. 599-613
    ISSN: 0031-0239
    DOI: 10.1111/pala.12418
  • Schnier J., Ahlrichs W., Gruhl A., Schulbert C., Teichert S., Kieneke A.:
    Ultrastructure of the epidermal gland system of Tetranchyroderma suecicum Boaden, 1960 (Gastrotricha: Macrodasyida) indicates a defensive function of its exudate
    In: Zoomorphology 138 (2019), S. 443-462
    ISSN: 0720-213X
    DOI: 10.1007/s00435-019-00462-4

Beiträge bei Tagungen

  • Pyko IA., Löder M., Schulbert C., Wisshak M., Laforsch C., Munnecke A., Teichert S.:
    Microplastic pollution as a possible threat for an arctic reef system and its association of ecosystem engineers
    54th European Marine Biology Symposium (Dublin, 25. August 2019 - 29. August 2019)
  • Teichert S., Steinbauer M., Kießling W.:
    Facilitation of coral reef growth by coralline red algae – patterns during the last 150 million years
    macro 2019 – Bridging local patterns and global challenges (Würzburg, 11. März 2019 - 14. März 2019)
  • Pyko IA., Munnecke A., Teichert S.:
    Will arctic reefs disappear with ongoing global change?
    macro 2019 – Bridging local patterns and global challenges (Würzburg, 11. März 2019 - 14. März 2019)

2018

Beiträge bei Tagungen

  • Teichert S., Löder M., Laforsch C., Pyko IA., Schulbert C., Wisshak M.:
    The reefs of the Arctic - photoautotrophic ecosystem engineers endangered by microplastic and climate change?
    The Arctic Biodiversity Congress (Rovaniemi, 9. Oktober 2018 - 12. Oktober 2018)
  • Pyko IA., Munnecke A., Schulbert C., Wisshak M., Teichert S.:
    What is boring? - Arctic reef structures as a habitat for boring organisms
    The Arctic Biodiversity Congress (Rovaniemi, 9. Oktober 2018 - 12. Oktober 2018)

2017

Beiträge bei Tagungen

  • Putnings M., Teichert S.:
    Erfolgreich Forschen durch Kooperation - Verknüpfung hochschuleigener Informationsinfrastrukturen zu einem zentralen Service für Forschende
    106. Deutscher Bibliothekartag (Frankfurt/Main, 30. Mai 2017 - 2. Juni 2017)
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29487
    URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29487

Sonstige

  • Wisshak M., Bartholomä A., Beuck L., Büscher J., Freiwald A., Halfar J., Hetzinger S., van Heugten B., Hissmann K., Holler P., Meyer N., Neumann H., Raddatz J., Rüggeberg A., Teichert S., Wehrmann A.:
    Habitat characteristics and carbonate cycling of macrophyte-supported polar carbonate factories (Svalbard)) - Cruise No. MSM55 – June 11 – June 29, 2016 – Reykjavik (Iceland) – Longyearbyen (Norway)
    MSM55 (2017)
    DOI: 10.2312/cr_msm55
    (anderer)

2015

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Teichert S., Nützel A.:
    Early Jurassic anoxia triggered the evolution of the oldest holoplanktonic gastropod Coelodiscus minutus by means of heterochrony
    In: Acta Palaeontologica Polonica 60 (2015), S. 269-276
    ISSN: 0567-7920
    DOI: 10.4202/app.00145.2014

Beiträge bei Tagungen

  • Nützel A., Schneider S., Hülse P., Kelly S., Teichert S., Veit R.:
    A new Early Jurassic gastropod from Ellesmere Island, Canadian Arctic – one of the oldest known holoplanktonic gastropods
    Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (Schiffweiler-Reden, 14. September 2015 - 16. September 2015)

2014

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Teichert S.:
    Hollow rhodoliths increase Svalbard's shelf biodiversity
    In: Scientific Reports 4 (2014), S. 6972 (5 p.)
    ISSN: 2045-2322
    DOI: 10.1038/srep06972
  • Teichert S., Freiwald A.:
    Polar coralline algal CaCO3-production rates correspond to intensity and duration of the solar radiation
    In: Biogeosciences 11 (2014), S. 833-842
    ISSN: 1726-4170
    DOI: 10.5194/bg-11-833-2014
  • Teichert S., Woelkerling W., Rüggeberg A., Wisshak M., Piepenburg D., Meyerhöfer M., Form A., Freiwald A.:
    Arctic rhodolith beds and their environmental controls (Spitsbergen, Norway)
    In: Facies 60 (2014), S. 15-37
    ISSN: 0172-9179
    DOI: 10.1007/s10347-013-0372-2

2012

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Teichert S., Woelkerling W., Rüggeberg A., Wisshak M., Piepenburg D., Meyerhöfer M., Form A., Büdenbender J., Freiwald A.:
    Rhodolith beds (Corallinales, Rhodophyta) and their physical and biological environment at 80°31'N in Nordkappbukta (Nordaustlandet, Svalbard Archipelago, Norway)
    In: Phycologia 51 (2012), S. 371-390
    ISSN: 0031-8884
    DOI: 10.2216/11-76.1

Beiträge bei Tagungen

  • Büdenbender J., Hellemann D., Teichert S., Stange P., Form A., Riebesell U.:
    Response of an Arctic calcifying macro alga to increasing CO2 and temperature Levels: A habitat at risk?
    EPOCA Final meeting (Nizza, 2. April 2012 - 5. April 2012)

2010

Beiträge bei Tagungen

  • Teichert S., Freiwald A.:
    Polar coralline red algae as potential environmental recorder.
    2nd International Sclerochronology Conference (Mainz, 24. Juli 2010 - 28. Juli 2010)

2008

Beiträge bei Tagungen

  • Teichert S., Nützel A.:
    Die Palökologie des Gastropoden Coelodiscus minutus aus dem Posidonienschiefer
    Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft 2008 (Erlangen, 8. September 2008 - 10. September 2008)

  • Ausbildung und zentrale Qualifikationen

18.03.2013 Dr. rer. nat. in Geowissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Deutschland
Forschungsinstitut Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven, Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. André Freiwald

2009 Abschluss als Diplom-Geologe Univ.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. Alexander Nützel

  • Aktuelle Position

Seit 2022 Akademischer Rat
Lehrstuhl für Paläobiologie, Institut für Geographie und Geowissenschaften, FAU, Deutschland

  • Frühere Positionen

2021 – 2022 Geschäftsführender Direktor
Forschungszentrum für Mathematik der Daten, Institut für Data Science, FAU, Deutschland

2018 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur für Paläontologie, Institut für Geographie und Geowissenschaften, FAU, Deutschland

2017 – 2021 Experte für Wissenschaftskommunikation
Abteilung für Kommunikation und Presse, FAU, Deutschland

2016 – 2018 Forschungsreferent
Abteilung für Forschungsstrategie, FAU, Deutschland

2013 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Paläobiologie, Institut für Geographie und Geowissenschaften, FAU, Deutschland

2012 – 2013 Freiberuflicher Wissenschaftler
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg, Deutschland

2011 – 2012 Doktorand
Abteilung für Meeresforschung, Forschungsinstitut Senckenberg, Deutschland

2009 – 2010 Doktorand
Lehrstuhl für Paläontologie, Institut für Geographie und Geowissenschaften, FAU, Deutschland

  • Institutionelle Verantwortlichkeiten

Seit 2023 Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats
Naturwissenschaftliche Fakultät, FAU, Deutschland

Seit 2023 Gewähltes Mitglied des Vorstands
GeoZentrum Nordbayern, Institut für Geographie und Geowissenschaften, FAU, Deutschland

  • Jannik Schnier, Wilko Ahlrichs, Alexander Gruhl, Christian Schulbert, Sebastian Teichert, Alexander Kieneke: Reinhard Rieger-Award in Zoomorphology (Institute of Zoology at the University of Innsbruck) – 2020

Bachelor

  • Paläobiologie I – Allgemeine Paläontologie
  • Geländeübung zur Paläoumwelt I
  • Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden – Geländeübungen I
  • Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden II – Geländeübung II
  • Geowissenschaftliche Geländeübungen I für Biologen

Master

  • Oceanography
  • Proxies in Palaeoenvironmental Reconstructions
  • Computers in Geosciences

Weitere

  • International Course on Carbonate Microfacies (“Flügel-Course”)

  • „Crustose Coralline Algae – Unsung Ecosystem Engineers of Global Significance, bei BMBF Ageless Workshop am 2. April 2025
  • „Leben unter dem Eis – Die Riffe der Arktis“, bei CPS-Retreat in Waischenfeld am 13.Oktober 2023
  • „Popcorn Beach“, Rhodolithe bei „Frag doch mal die Maus“ am 1. Oktober 2022
  • „Leben unter dem Eis: Die Riffe Spitzbergens“, Populärwissenschaftlicher Vortrag beim „Collegium Alexandrinum“ im Zentrum für Medizinische Physik und Technik in Erlangen am 9. Juni 2022
  • „Rotalgen bilden den Kleber der Korallenriffe“, Artikel von Anna Bolten in Bild der Wissenschaft am 23. Oktober 2020
  • „Riffe in der Arktis? Wenn Algen die Rolle von Korallen einnehmen“, Vortrag bei den ARDalpha Campus TALKS am 26. März 2019
  • „Die Riffe der Arktis – Faszinierende Ökosysteme nördlich des Polarkreises“, Populärwissenschaftlicher Vortrag bei der Naturhistorischen Gesellschaft im Katharinensaal in Nürnberg am 22. November 2018
  • „Das ist eine Handvoll Sand aus Australien. Schau dir an, was alles darin steckt: Geheime Spuren im Sand“, Artikel von Annika Peißker in den Nürnberger Nachrichten und Erlanger Nachrichten am 21. Juli 2018
  • „Tauchfahrt ins Archiv der Arktis“, Artikel von Viola Kiel und Solvin Zankl im GEO Magazin im Oktober 2017
  • „Science Sets Sail“, Fahrtleiter Leg 1 (Kiel – Møn – Malmø – Bornholm – Riga), 15. – 25. Juli 2017
  • „Auf der Suche nach Leben unter dem Eis“, Artikel von Christina Merkel „Hochschule & Wissen“ in der Nürnberger Zeitung am 31. Mai 2017
  • „Die Riffe der Arktis: Wie entsteht Leben in der Ödnis?“, Populärwissenschaftlicher Vortrag bei „Wissenschaft im Schloss“ im Senatssaal des Kollegienhauses in Erlangen am 29. Mai 2017
  • „Rotalgen sind die Baumeister der Arktis“, Artikel von Matthias Orgeldinger in „Natur & Wissen“ in der Nürnberger Zeitung am16. Februar 2015
  • „Rhodolithe, außergewöhnliche Kalkalgen aus der Arktis“, Populärwissenschaftlicher Vortrag bei der Naturhistorischen Gesellschaft im Katharinensaal in Nürnberg am 27. Februar 2014

  • Das Potenzial von corallinen Algen als Indikator des Klimas in der Südlichen Hemisphäre und für die Evaluierung von globalen Klimamodellen: eine Fallstudie zu Neuseeland – 27.2.–26.3.2023 – Dunedin – Auckland (New Zealand)

Logo NZ Proxy Projekt

 

  • Habitat characteristics and carbonate cycling of macrophyte-supported polar carbonate factories (Svalbard) – Cruise No. MSM55 – 11.–29.6.2016 – Reykjavik (Iceland) – Longyearbyen (Norway)

  • Aquatic Botany
  • Biogeosciences
  • Bulletin of Marine Science
  • Estuarine, Coastal and Shelf Science
  • Facies
  • Frontiers in Marine Science
  • Geochemistry, Geophysics, Geosystems
  • Geochimica et Cosmochimica Acta
  • Journal of Phycology
  • Marine Biodiversity
  • Marine Ecology
  • Marine Ecology Progress Series
  • Marine Geology
  • Marine Pollution Bulletin
  • New Phytologist
  • Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology
  • Paleoceanography and Paleoclimatology
  • Polar Biology
  • Progress in Earth and Planetary Science
  • Scientific Reports

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben