• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Paläoumwelt
  3. Team
  4. Wissenschaftliche Mitarbeiter
  5. Adam Kocsis

Adam Kocsis

Bereichsnavigation: Paläoumwelt
  • Team
    • Sekretariat
    • Professoren
      • Wolfgang Kießling
        • IPCC Bericht
      • Axel Munnecke
      • Rachel Warnock
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Kenneth De Baets
        • Journals for Paleontological Research
      • Anna Lene Claussen
      • Danijela Dimitrijević
      • Emma Dunne
      • Patrick Hänsel
      • Adam Kocsis
      • Laura Mulvey
      • Paulina Nätscher
      • Nussaibah Raja Schoob
      • Barbara Seuß
      • Jansen Smith
      • Sebastian Teichert
    • Technische Mitarbeiter
      • Thomas Hübner
      • Birgit Leipner-Mata
      • Cristina Krause
      • Christian Schulbert
    • Assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Dieta Ambros
        • Hunas
      • Patrick Chellouche
      • Wagih Hannaa
      • Brigitte Hilpert
        • Hunas
      • Michael Link
      • Matthias López Correa
      • Gregor Mathes
    • Ehemalige
      • Patrycja Dworczak
      • Franz Fürsich
      • Richard Höfling
      • Roman Koch
      • Jeroen van Dijk
      • Pauline Guenser
      • Baba Senowbari-Daryan
      • Michael Heinze
      • Emilia Jarochowska
      • Kilian Eichenseer
      • Andreas Lauchstedt
      • Theresa Nohl
      • Carl Reddin
      • Vanessa Julie Roden
      • Bryan Shirley
      • Mingyang Wei
  • Forschung
    • Global Change Palaeobiology
    • Dynamik der Biodiversität
    • Karbonatsedimentologie & Mikrofaziesanalyse
    • Projekte
  • Ausstattung
    • Computer-Tomographie-Labor
  • INTERNATIONAL MASTER
  • FLÜGEL KURSE
  • Outreach
    • Unsere Zeitschriften
  • Publikationen
    • Unsere Zeitschriften
  • TERSANE & PALEOSYNTHESIS
  • BIG QUESTIONS IN PALEONTOLOGY
  • Nachrichten
  • Datenbanken
  • Gäste in der Pal
  • FOSSIL FINDER App
  • Hilfskraft werden
  • Kontakt
  • Raumbuchungen für das Pal-Labor

Adam Kocsis

Adam Kocsis

Dr. Adam Kocsis

Kocsis, Adam

Geozentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Paläoumwelt (Prof. Dr. Kießling)

Loewenichstraße 28
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22407
  • Faxnummer: +49 9131 85-22690
  • E-Mail: adam.kocsis@fau.de
  • Webseite: https://www.gzn.nat.fau.de/palaeontologie/team/wissenschaftler/kocsis

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2016 PhD in paleontology, Doctoral School of Earth Sciences at the Eötvös University, Budapest
  • 2012 MSc in geology (paleontology specialization), Eötvös University, Budapest
  • Publikationen

    Bücher

    • Yasuhara M., Huang HHM., Reuter M., Tian SY., Cybulski JD., O'Dea A., Mamo BL., Cotton LJ., Martino ED., Feng R., Tabor CR., Reygondeau G., Zhao Q., Warne MT., Aye KK., Zhang J., Chao A., Wei CL., Condamine FL., Kocsis Á., Kießling W., Costello MJ., Tittensor DR., Chaudhary C., Rillo MC., Yukidoi H., Dong YW., Cronin TM., Saupe EE., Lotze HK., Johnson KG., Renema W., Pandolfi JM., Harzhauser M., Jackson JB., Hong Y.:
      Hotspots of cenozoic tropical marine biodiversity
      CRC Press, 2022
      ISBN: 9781000781113
      DOI: 10.1201/9781003288602-5

    Beiträge in Fachzeitschriften

    • Na L., Kocsis Á., Li Q., Kießling W.:
      Coupling of geographic range and provincialism in Cambrian marine invertebrates
      In: Paleobiology (2022)
      ISSN: 0094-8373
      DOI: 10.1017/pab.2022.36
    • Flannery-Sutherland JT., Raja NB., Kocsis Á., Kießling W.:
      fossilbrush: An R package for automated detection and resolution of anomalies in palaeontological occurrence data
      In: Methods in Ecology and Evolution (2022)
      ISSN: 2041-210X
      DOI: 10.1111/2041-210X.13966
    • Reddin CJ., Aberhan M., Raja NB., Kocsis Á.:
      Global warming generates predictable extinctions of warm- and cold-water marine benthic invertebrates via thermal habitat loss
      In: Global Change Biology (2022)
      ISSN: 1354-1013
      DOI: 10.1111/gcb.16333
    • Kocsis Á., Reddin CJ., Scotese CR., Valdes PJ., Kießling W.:
      Increase in marine provinciality over the last 250 million years governed more by climate change than plate tectonics
      In: Proceedings of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences 288 (2021)
      ISSN: 0962-8452
      DOI: 10.1098/rspb.2021.1342
    • Kocsis Á., Scotese CR.:
      Mapping paleocoastlines and continental flooding during the Phanerozoic
      In: Earth-Science Reviews 213 (2021), Art.Nr.: 103463
      ISSN: 0012-8252
      DOI: 10.1016/j.earscirev.2020.103463
    • Reddin CJ., Kocsis Á., Kießling W.:
      Corrigendum to: Marine invertebrate migrations trace climate change over 450 million years (Global Ecology and Biogeography, (2018), 27, 6, (704-713), 10.1111/geb.12732)
      In: Global Ecology and Biogeography 29 (2020), S. 1280-1282
      ISSN: 1466-822X
      DOI: 10.1111/geb.13114
    • Nyerges A., Kocsis Á., Palfy J.:
      Changes in calcareous nannoplankton assemblages around the Eocene-Oligocene climate transition in the Hungarian Palaeogene Basin (Central Paratethys)
      In: Historical Biology (2020)
      ISSN: 0891-2963
      DOI: 10.1080/08912963.2019.1705295
    • Seuß B., Roden V., Kocsis Á.:
      Biodiversity patterns across the Late Paleozoic Ice Age
      In: Palaeontologia Electronica (2020)
      ISSN: 1094-8074
    • Reddin CJ., Nätscher P., Kocsis Á., Pörtner HO., Kießling W.:
      Marine clade sensitivities to climate change conform across timescales
      In: Nature Climate Change (2020)
      ISSN: 1758-678X
      DOI: 10.1038/s41558-020-0690-7
    • Reddin CJ., Kocsis Á., Aberhan M., Kießling W.:
      Victims of ancient hyperthermal events herald the fates of marine clades and traits under global warming
      In: Global Change Biology (2020)
      ISSN: 1354-1013
      DOI: 10.1111/gcb.15434
    • Vörös A., Kocsis Á., Pálfy J.:
      Mass extinctions and clade extinctions in the history of brachiopods: Brief review and a post-paleozoic case study
      In: Rivista Italiana Di Paleontologia E Stratigrafia 125 (2019), S. 711-724
      ISSN: 0035-6883
    • Kocsis Á., Reddin CJ., Alroy J., Kießling W.:
      The r package divDyn for quantifying diversity dynamics using fossil sampling data
      In: Methods in Ecology and Evolution (2019)
      ISSN: 2041-210X
      DOI: 10.1111/2041-210X.13161
    • Reddin CJ., Kocsis Á., Kießling W.:
      Climate change and the latitudinal selectivity of ancient marine extinctions
      In: Paleobiology (2018), S. 1–15
      ISSN: 0094-8373
      DOI: 10.1017/pab.2018.34
    • Reddin CJ., Kocsis Á., Kießling W.:
      Marine invertebrate migrations trace climate change over 450 million years
      In: Global Ecology and Biogeography 27 (2018), S. 704-713
      ISSN: 1466-822X
      DOI: 10.1111/geb.12732
      URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/geb.12732
    • Kocsis Á., Reddin CJ., Kießling W.:
      The biogeographical imprint of mass extinctions
      In: Proceedings of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences 285 (2018)
      ISSN: 0962-8452
      DOI: 10.1098/rspb.2018.0232
      URL: http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/285/1878/20180232
    • Haas J., Győri O., Kocsis Á., Lantos Z., Palfy J.:
      A triász és a jura időszak határán lezajlott globális krízis és annak nyomai magyarországi rétegsorokban
      In: Foldtani Kozlony 148 (2018), S. 9--26
      ISSN: 0015-542X
      DOI: 10.23928/foldt.kozl.2018.148.1.9
    • Roden V., Kocsis Á., Zuschin M., Kießling W.:
      Reliable estimates of beta diversity with incomplete sampling
      In: Ecology 99 (2018), S. 1051-1062
      ISSN: 0012-9658
      DOI: 10.1002/ecy.2201
    • Kocsis Á., Reddin CJ., Kießling W.:
      The stability of coastal benthic biogeography over the last 10 million years
      In: Global Ecology and Biogeography 27 (2018), S. 1106-1120-1120
      ISSN: 1466-822X
      DOI: 10.1111/geb.12771
    • Barbacka M., Pacyna G., Kocsis Á., Jarzynka A., Ziaja J., Bodor E.:
      Changes in terrestrial floras at the Triassic-Jurassic Boundary in Europe
      In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 480 (2017), S. 80-93
      ISSN: 0031-0182
      DOI: 10.1016/j.palaeo.2017.05.024
    • Kießling W., Kocsis Á.:
      Adding fossil occupancy trajectories to the assessment of modern extinction risk
      In: Biological Letters 12 (2016)
      ISSN: 1644-7700
      DOI: 10.1098/rsbl.2015.0813
      URL: http://rsbl.royalsocietypublishing.org/content/12/10/20150813.abstract
    • Vörös A., Kocsis Á., Palfy J.:
      Demise of the last two spire-bearing brachiopod orders (Spiriferinida and Athyridida) at the Toarcian (Early Jurassic) extinction event
      In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 457 (2016), S. 233-241-241
      ISSN: 0031-0182
      DOI: 10.1016/j.palaeo.2016.06.022
      URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031018216302140
    • Kocsis Á., Pálfy J., Sághi K.:
      A Paleobiology Database szerepe a modern őslénytani kutatásban
      In: Foldtani Kozlony 145 (2015), S. 85--98
      ISSN: 0015-542X
    • Kießling W., Kocsis Á.:
      Biodiversity dynamics and environmental occupancy of fossil azooxanthellate and zooxanthellate scleractinian corals
      In: Paleobiology 41 (2015), S. 402-414
      ISSN: 0094-8373
      DOI: 10.1017/pab.2015.6
    • Kocsis Á., Kießling W., Palfy J.:
      Radiolarian biodiversity dynamics through the Triassic and Jurassic: implications for proximate causes of the end-Triassic mass extinction
      In: Paleobiology 40 (2014), S. 625--639
      ISSN: 0094-8373
      DOI: 10.1666/14007
    • Pálfy J., Kocsis Á.:
      Volcanism of the Central Atlantic magmatic province as the trigger of environmental and biotic changes around the Triassic-Jurassic boundary
      In: Special Paper of the Geological Society of America 505 (2014), S. SPE505--12
      ISSN: 0072-1077
      DOI: 10.1130/2014.2505(12)
      URL: http://specialpapers.gsapubs.org/content/early/2014/08/21/2014.2505_12

    Beiträge bei Tagungen

    • Kocsis Á., Raja NB.:
      Chronosphere: Earth System History Variables
      GSA 2020 Connects Online (Online, 26. Oktober 2020 - 30. Oktober 2020)
      DOI: 10.1130/abs/2020AM-357374
      URL: https://gsa.confex.com/gsa/2020AM/webprogram/Paper357374.html
    • Pye F., Raja Schoob NB., Shirley B., Kocsis Á., Hohmann N., Murdock DJ., Jarochowska E.:
      ImageJ and 3D Slicer : open source 2 / 3D morphometric software
      Annual Meeting of the Paleontological Society (Paläontologische Gesellschaft) 2019 (Munich, 15. September 2019 - 18. September 2019)
      In: Open Data and Analysis: from morphology to evolutionary patterns 2019
      DOI: 10.7287/peerj.preprints.27998
    • Seuß B., Roden V., Kocsis Á., Kießling W.:
      The Late Paleozoic Ice Age (LPIA) – Turnover rates during a phase of major climatic changes
      Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in München (München, 15. September 2019 - 18. September 2019)
    • Seuß B., Roden V., Kocsis Á., Kießling W.:
      Turnover rates of Paleozoic and modern taxa during the Late Paleozoic Ice Age
      GSA Annual Meeting (Phoenix, 22. September 2019 - 25. September 2019)

    Forschungsprojekte

    • Räumliche Verbreitungsmuster und weltweite Artenvielfaltsdynamiken für Erwärmungsszenarien (SPex)

      (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

      Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 30. September 2022
      Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
      Abstract

      Weltweit sind marine Lebewesen durch den derzeitigen Klimawandel bedroht, wobei nicht nur lokale, sondern auch weltweite Aussterbeereignisse als wahrscheinlich gelten. Wie Studien vermutenlassen, reagieren Arten auf die Erderwärmung durch eine Neuordnung ihrer Verbreitungsmuster. Hierbei folgen marine Lebewesen den Isothermen ihrer jeweiligen Temperaturnische, wodurch besonders Arten in äquatorialenRegionen akut vom regionalen Aussterben bedroht sind. Allerdings sind geographische Vorhersagemodelle für Aussterbeereignisse zurzeit nicht vorhanden, obwohl es unser Wissen über vergangene Massenaussterben erlaubenwürde, diese zu modellieren. Um Massenaussterben in der Erdgeschichte zu erklären, werden für gewöhnlich räumliche Verbreitungsmuster der Aussterbeereignisse von Arten herangezogen. Der Zusammenhangzwischen diesen Ereignissen und Erderwärmung wird allerdings nur vermutet oder durch hypothetische Gedankenspiele hergestellt. Bedeutend besser geeignet wären aber Modelle, die die Oberflächengestalt der Erde,stochastische Prozesse und die Artenvielfalt mit einbeziehen.

      Projekt SPex soll genau hier ansetzen, indem Aussterbeereignisse simuliert werden. Die zugrundeliegende Hypothese hierfür lautet, dass übermäßige Klimaerwärmungzu ausgeprägten räumlichen Verbreitungsmustern von Aussterbeereignissen führt, wobei insbesondere die äquatorialen Regionen betroffen sind. Um diese und weitere Hypothesen zu testen, werde ich ein leistungsfähigesModell auf der Basis von zellulären Automaten entwickeln, um Verbreitungsmuster von Arten zu berechnen. Die Reaktionen von Lebewesen auf die Erwärmung werden hierbei dem Grundsatz ,,vom Einfachen zum Komplexen“folgend simuliert: Zuerst werden ausschließlich vorbestimmte, theoretische Vorgaben verwendet, um diese dann im Folgenden mit echten Daten aus klimabedingten Massenaussterben aus der Erdgeschichte zu ersetzen.

      Die zellulären Automaten erlauben es hierbei vorgegebene Temperaturnischen zur Begrenzung von Artenverbreitungen zu verwenden. Andere Einflussvariablen werden als Zufallsprozesse modelliert,die die räumlichen Verbreitungsgebiete von Tausenden von virtuellen Arten begrenzen oder vergrößern. Um das Modell mit entsprechenden Daten füttern zu können, werden sowohl moderne und fossile biotischeDaten als auch plattentektonische Rekonstruktionen und Zirkulationsmodelle verwendet. Abiotische Daten, im Gegenzug, werden mit eingebunden um extreme Erwärmungsphasen zu rekonstruieren, wie es sie mehrmals in der Erdgeschichtegab.

      Verbreitungen von zukünftigen Aussterbeereignissen werden berechnet, indem modellierte abiotische Parameter für über RCP8.5 hinausgehende, vereinfachte Szenarien verwendetwerden. Diesen simulierten Verbreitungsmuster werden dann fossile Verbreitungsmuster für tatsächliche Aussterbe- und Invasionsevents gegenübergestellt. Dementsprechend zielt das Projekt darauf ab, vergangeneMassenaussterben mit zukünftigen Umweltentwicklungen zu verknüpfen.

       

      →Mehr Informationen
    • Quantifizierung und zeitliche Charakterisierung mariner Biographie über das Phanerozoikum

      (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

      Laufzeit: 1. August 2018 - 31. Juli 2019
      Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
      Abstract

      Sowohl in rezenten auch als in fossilen Ökosystemen ist es eine große Herausforderung die geographische Struktur von Biodiversität zu charakterisieren und zu verstehen.Derzeit werden sehr unterschiedliche Ansätze verwendet um biogeographische Einheiten zu definieren, die in extrem verschiedenen Mustern resultieren. Ich beantrage ein zweijähriges Projekt, in dem ich versuche biogeographischeEinheiten mit Hilfe von quantitativen Methoden an organismischen Nachweisdaten im marinen Bereich objektiv festzulegen. Die so definierten Einheiten werden es erstmals erlauben, die Beta-Diversität zwischen den Einheiten über längere Zeiträume zu erfassen und damit ein Maß für die Entwicklung des Provinzialismus über die Zeit zu erhalten. Damit können wichtige makroevolutionäre Hypothesen getestet werden,wie zum Beispiel: der marine Provinzialismus war maßbeglich durch die die Kontinentalkonfiguration determiniert, oder, die Beta-Diversität war im Gefolge von Massenaussterben stark herabgesetzt. Das Projekt zieltauf die Entwicklung von Methoden ab, die mit simulierten Daten rigoros getestet werden. Vier aufeinander aufbauende Projektphasen sind geplant. Die Untersuchungen beginnen mit der Analyse von biogeographischen Mustern imheutigen Ozean, gefolgt von gut beprobten fossilen Zeitscheiben. Anschließend werden über die Zeit verfolgbare biogeographische Einheiten erfasst, mit denen die biogeogeographische Struktur mariner Ökosystemereproduzierbar partitioniert werden können.

      →Mehr Informationen

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    GZN Social

    • MeinCampus
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube

    GZN auf Instagram

    GeoZentrum live!

    LInk zum Geofilm

    GZN aktiv!

    Friedrich-Alexander-Universität
    GeoZentrum Nordbayern

    Schlossgarten 5
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    Nach oben