• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Team
  4. Bora Myeong

Bora Myeong

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Bora Myeong

Doktorandin
GeoZentrum Nordbayern
Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
Germany

bora.myeong@fau.de
+49 (0)9131 85-69604

 

 

 

 

 

 

Titel des Projekts: Auswirkungen variabler Sediment-Subduktion und Krustendicke auf die Magmazusammensetzung von Inselbögen: ein Beispiel des Kermadec-Inselbogens

Die Magmabildung in der Erde wird durch die Zusammensetzung der variablen Materialien im oberen Erdmantel beeinflusst, und diese Prozesse sind besonders komplex an Subduktionszonen, wo sich Mantelperidotit mit Subduktionskomponenten (z. B. veränderte ozeanische Kruste und Sedimente) vermischt. Auch die unterschiedliche Dicke und Zusammensetzung der Kruste kann die Bildung der Magmen im Mantel und ihre Entwicklung während des Aufstiegs beeinflussen.
Der Kermadec-Bogen ist eine der Schlüsselregionen, in der diese verschiedenen Prozesse untersucht werden können, da die obere Platte im Norden von ozeanischer und im Süden von kontinentaler Kruste abgelöst wird, während die Mächtigkeit der subduzierenden Sedimente in Richtung Süden aufgrund des Transports von Sedimenten von der Südinsel Neuseelands zunimmt. Wir konzentrieren uns auf die Bewertung der Auswirkungen variabler Sedimentsubduktion und Krustendicke auf den Kermadec-Inselbogen unter Verwendung von Ganzgesteins- und Pb-Sr-Nd-Hf-Isotopendatensätzen. Unsere Forschung wird ein detailliertes Modell über die Magmabildungsprozesse des Kermadec-Inselbogens liefern.

 

Methoden
Radiogene Isotope:
Pb- und Hf-Isotope: MC-ICP-MS
Sr- und Nd-Isotope: TIMS

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben