• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Team
  4. Frederik Börner

Frederik Börner

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Frederik Börner

Wissensschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Endogene Geodynamik (Prof. Dr. Haase)

Raum: Raum 2.129
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
frederik.boerner@fau.de
 
 
 
 
 

Dissertationsprojekt: „Tellurium in natürlichem und synthetischem Pyrit: Ore-formation and economic implication“ konzentriert sich auf die Verteilung und den Einbau von Tellur in Pyrit.

Tellur ist ein wichtiger Bestandteil in der Dünnschicht-Photovoltaik und anderen High-Tech-Anwendungen, was zu einer erhöhten Nachfrage führt. Der begrenzte Spielraum für eine Erhöhung des Te-Angebots durch die derzeitigen Rückgewinnungsmethoden wird jedoch wahrscheinlich in naher Zukunft zu einer Verknappung führen. Daher ist es wichtig, die Prozesse besser zu verstehen, die die Verteilung von Te in der Erdkruste und insbesondere seine Anreicherung in den Lagerstätten steuern.
Wir gehen davon aus, dass Pyrit neben den seltenen Telluridvorkommen ein wichtiger wirtschaftlicher Träger von Te sein kann. In diesem Projekt verwenden wir Analysemethoden im Mikro- und Nanobereich, um Einblicke in die Prozesse der Erzbildung von Te zu gewinnen. Es ist bekannt, dass die Pyritbildung unter sehr unterschiedlichen physikalischen und chemischen Bedingungen abläuft. Unser Ziel ist es, den Einfluss dieser Bedingungen auf die Einbaumechanismen von Te in Pyrit zu entschlüsseln. Neben natürlichem Pyrit aus porphyrisch-epithermalen und Carlin-artigen Lagerstätten führen wir experimentelle Studien zur Synthese von Pyrit durch, um die Te-Verteilung unter kontrollierten Laborbedingungen zu untersuchen. Die Speziation und Inkorporation von Te und seine Beziehung zu anderen Spurenelementen kann sich als Schlüsselinstrument für die künftige Exploration und die nachhaltige Gewinnung von Te aus laufenden Bergbauarbeiten erweisen.

 

Methoden, die wir im Rahmen des Projekts einsetzen wollen:
– Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA)
– Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation (LA-ICP-MS)
– Synchrotronbasierte Röntgenabsorptionsfeinstrukturanalyse (XAFS)
– Atomsonden-Tomographie (APT)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben