• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
GeoZentrum Nordbayern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
  • de
  • en
  • GZN#Instagram
  • #Facebook
  • #Youtube
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften

GeoZentrum Nordbayern

Menu Menu schließen
  • GeoZentrum
    • Mitarbeiter/Innen
      • Nach Funktion
      • Nach Forschungsschwerpunkt
      • Nach Arbeitsgruppe
      • Alle Mitarbeiter
    • Lageplan
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Bachelor am GZN
    • Master am GZN
    • Geowissenschaften im Nebenfach
    • Studieren im Ausland
    • Beruf Geowissenschaften
    • FSI Geowissenschaften e.V.
    • Prüfungsordnungen, Downloads und Evaluation
    • FAQ und Geo-Links
    Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Fakultät
    Forschung

GeoZentrum Nordbayern

  1. Startseite
  2. Endogene Geodynamik
  3. Team
  4. Patrick Hoyer

Patrick Hoyer

Bereichsnavigation: Endogene Geodynamik
  • Team
    • Alica Höß
    • Dr. John O’Connor
    • Dr. Paul Sotiriou
    • Frederik Börner
    • Jan Falkenberg
    • Nils Baumann
    • Dr. Anna Grosche
    • Prof. Dr. Karsten Haase
      • Forschungsthemen
    • Melanie Hertel
    • Patrick Hoyer
    • Dr. Manuel Keith
    • Dr. Stefan Krumm
    • Bora Myeong
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Wiebke Schäfer
    • Christine Scharf
    • Bettina Storch
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Forschungschiffsexpeditionen
      • Biscay Connection, 2021 – FS Meteor – Ausfahrt M176
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM82
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Ausfahrt POS512
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Azoren Plateau, 2015 – FS Meteor – Ausfahrt M113
      • Vanuatu, 2013 – FS Sonne – Ausfahrt SO-229
        • Vanuatu – Logbuch
  • Ausstattung
    • Massenspektrometrie
    • Reinraumlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kontakt

Patrick Hoyer

PhD Student
Lehrstuhl für Endogene Geodynamik (Prof. Dr. Haase)
+499131 85-69604
patrick.hoyer@fau.de
Schloßgarten 5
91054 Erlangen

 

 

 

 

Arbeitstitel: Formation and evolution of flood basalt magmas – combining geochemical data with the magnetic stratigraphy of the Deccan large igneous province.

Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung kontinentaler Flutbasaltprovinzen (CFBs), insbesondere der Deccan Traps im Nordwesten Indiens. Diese Large Igneous Province (LIP) ist eine der jüngsten und am besten erhaltenen weltweit und besteht überwiegend aus basaltischen Laven, die innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne eruptierten. Obwohl die Deccan LIP direkt mit dem aktiven Réunion Hotspot assoziiert werden kann, ist die damit verbundene magmatische Entwicklung noch umstritten. Die geochemischen Eigenschaften von frischen Effusivgesteinen deuten auf eine komplexe Schmelzhistorie hin, wobei die Vermischung unterschiedlicher Mantelquellen und variable Grade von Krustenassimilation eine wichtige Rolle gespielt haben könnten. Zum besseren Verständnis dieser Prozesse wäre eine detaillierte petrologische und geochemische Studie erforderlich. Aus diesem Grund werden wir Haupt- und Spurenelementkonzentrationen sowie Sr-, Nd, Hf- und Pb-Isotopenverhältnisse eines umfangreichen Probensatzes analysieren, der aus Bohrkernen verschiedener stratigraphischer Abschnitte der Main Deccan Volcanic Province besteht. Dieser umfassende geochemische Datensatz wird wertvolle und verbesserte Informationen über die partiellen Aufschmelzprozesse und Manteldynamiken während der Bildung der Deccan CFB liefern.

 

Methodik

Haupt- und ausgewählte Spurenelemente:            RFA

Hauptelemente der Mineralphasen:                        Elektronenstrahlmikrosonde

Spurenelemente:                                                        Q ICP-MS

Spurenelemente der Mineralphasen:                      LA-ICP-MS

Sr and Nd Isotope:                                                     TIMS

Pb and Hf Isotope:                                                     MC-ICP-MS

O Isotope:                                                                    Laserfluorination

 

Publikationen

  • Hoyer, P.A., Haase, K.M., Regelous, M. et al. Mantle plume and rift-related volcanism during the evolution of the Rio Grande Rise. Commun Earth Environ 3, 18 (2022). https://doi.org/10.1038/s43247-022-00349-1
  • Hoyer, P.A., Regelous, M., Adatte, T., Haase, K.M., 2022. Machine learning-based re-classification of the geochemical stratigraphy of the Rajahmundry Traps, India. Journal of Volcanology and Geothermal Research 107594. https://doi.org/10.1016/j.jvolgeores.2022.107594

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

GZN Social

  • MeinCampus
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

GZN auf Instagram

GeoZentrum live!

LInk zum Geofilm

GZN aktiv!

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben